So kocht man Bosanska Kafa

Selbst wenn bosanska kafa – also bosnischer Kaffee – mancherorten auch turska kafa genannt wird, so unterscheidet sich die Zubereitung doch. Das geht schon beim Kochgeschirr los. Während man beim türkischen Händler heute vorzugsweise einen Ibrik aus Emaille oder Edelstahl bekommt, setzt man in Bosnien auf Traditionelleres. Der Džezva ist meist ein aus Kupfer getriebener, nach oben enger werdender Zylinder. Die Verengung oben ist wichtig, denn so kann der Satz nachher leichter im Kännchen gehalten werden. Was in den touristischen Regionen – vor allem in der Altstadt von Sarajevo, der Baščaršija – als Set verkauft wird, ist nicht nur Souvenir, sondern in vielen Cafés tatsächlich in Gebrauch.

DSC_0748

Das Kaffeepulver muss für diese Art der Zubereitung staubfein gemahlen sein. Am weitesten verbreitet ist die Kaffeesorte Minas. Der Name weist auf ein Kaffee-Anbaugebiet in Brasilien hin. In Bosnien bevorzugt man eine nicht zu dunkle Röstung. Den Kaffee gibt es in jedem Supermarkt, obwohl es inzwischen auch kleinere Röstereien gibt, die ihren Kaffee auch direkt vermarkten, wie die Rösterei Šehar in Sarajevo. Aber auch Grand bietet in Supermärkten eine durchaus verwendbare Qualität an. Bosnien-Urlaubern sei zu dem ans Herz gelegt sich auch gleich mit bosnischem Würfelzucker einzudecken. Ich kann mir nicht helfen, er schmeckt einfach anders.

20170725_175421

Der gravierende Unterschied beim Kaffeekochen im Vergleich zum griechischen oder türkischen Kaffee ist, dass der bosnische Kaffee meistens ohne Zucker gemacht wird. Für jede Tasse kommt in etwa ein Kaffeelöffel Pulver in das Kupferkännchen, dann wird zu zwei Dritteln mit heißem (!) Wasser aufgegossen. Jetzt wird das Kännchen kurz auf die heiße Herdplatte gestellt oder über die Gasflamme gehalten bis das Gemisch fast überkocht. Bringt der Zubereiter genügend Zeit und Muße mit, dann kann er diesen Vorgang auch noch ein oder zwei Mal wiederholen.

20170724_140327

Serviert wird der bosanka kafa mit Würfelzucker und einem Lokum, einer orientalischen Süßspeise. Auch ein Glas Wasser darf natürlich nicht fehlen. Es empfiehlt sich das Kännchen erst kurz ruhen zu lassen bis sich der Kaffeesatz am Boden abgesetzt hat. Auch das Einschenken braucht einige Übung, will man all zuviel Kaffeesatz in der Tasse vermeiden. Zucker dazu, umrühren, wieder etwas warten – dann genießen. Für einen bosnischen Kaffee sollte man sich ohnehin etwas Zeit nehmen.

20170724_140754

Dobrodošli – herzlich willkommen!

Wo man einen der besten bosnischen Kaffees serviert bekommt steht hier!

Über bosnischen Instant-Kaffee lesen Sie hier!

Was es mit dem Lokum, der wichtigsten Zugabe zum Kaffee, auf sich hat, lesen Sie hier!

Bosnischen Kaffee in München? Gibt es hier!

14 Gedanken zu “So kocht man Bosanska Kafa

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..