Reblogged: Das Lokum-Mädchen

Der Sommer klebt im Mai schon an den Hauswänden der Baščaršija, der Altstadt Sarajevos. Es riecht nach gegrilltem Fleisch, aus einem der kleinen Läden tönt Balkan-Pop ungerührt weiter, während von den Minaretten zum Gebet gerufen wird. Massen von Touristen schieben sich zusammen mit ebenso vielen Einheimischen durch die schmalen Gassen. Auf einer Bank neben der Bosanska […]

Weiterlesen "Reblogged: Das Lokum-Mädchen"

Kaffeereise: Sarajevo

Einer meiner Lieblingsorte: Sarajevo. Die journalistische Neugier zog mich einst in diesen Winkel Osteuropas, wo sich Orient und Okzident begegnen. Ein toller Ort in einem spannenden Land. Schon aus Tradition fließt hier der Kaffee… Der Sommer klebt im April schon an den Hauswänden der Baščaršija, der Altstadt Sarajevos. Es riecht nach gegrilltem Fleisch, aus einem […]

Weiterlesen "Kaffeereise: Sarajevo"

Warum eigentlich der Balkan, Herr Tom?

Vor etwas mehr als 20 Jahren saß ich an einem Sonntagmorgen im Taxi und hörte B5 aktuell. Es war Pfingsten und die BR-Korrespondenten brachten ihre Radio-Features, halbstündige Radioreportagen, die Sahnestücke, das Salz in der Suppe, die Momente, die aus dem journalistischen Arbeitsalltag herausragen. Der Balkan-Korrespondent berichtete über Srebrenica, eine kleine, unwichtige Provinzstadt, die einmal im […]

Weiterlesen "Warum eigentlich der Balkan, Herr Tom?"

Ćevabdžinica 10: Baščaršija in Untersendling

Das beste Ćevapi gibt es in Sarajevo – und in der Oberländerstrasse 3b. In der Ćevabdžinica 10 Shimecki serviert man sie seit 2010 und genauso, wie in jeder guten Ćevabdžinica in Sarajevos Altstadt: saftige Rindfleischröllchen im selbst gebackenen Fladenbrot Zwiebeln und Ajvar – auf Wunsch mit hausgemachtem Schmand, dem Kajmak. Das ist zwar sehr schön, aber keine hinreichende Erklärung für […]

Weiterlesen "Ćevabdžinica 10: Baščaršija in Untersendling"

Čapljina: „in the hinterland“

„Bosnischer Kaffee? Was soll das sein?“ Der Kellner des San Marino will mich nicht verstehen. Immerhin bekomme ich einen Espresso. Da ich zusätzlich noch ein Mineralwasser bestelle kriege ich als Einziger kein obligatorisches Wasserglas. Besonders beliebt bin ich hier nicht. Das alte Stadtzentrum von Čapljina zeugt von verschwundener Pracht. Einzig das Rathaus, Sinnbild der administrativen Macht […]

Weiterlesen "Čapljina: „in the hinterland“"

Toms Kaffee-Erinnerung: „in the hinterland“ – auf zwei Kaffee nach Čapljina

„Bosnischer Kaffee? Was soll das sein?“ Der Kellner des San Marino will mich nicht verstehen. Immerhin bekomme ich einen Espresso. Da ich zusätzlich noch ein Mineralwasser bestelle kriege ich als Einziger kein obligatorisches Wasserglas. Besonders beliebt bin ich hier nicht. Das alte Stadtzentrum von Čapljina zeugt von verschwundener Pracht. Einzig das Rathaus, Sinnbild der administrativen […]

Weiterlesen "Toms Kaffee-Erinnerung: „in the hinterland“ – auf zwei Kaffee nach Čapljina"

Toms Kaffee-Moment: Kaffee im Urlaub

Für mich ein Muss! Ohne Kaffee im Urlaub geht es nicht! Ob Espresso und Cappuccino in Italien, Melange in Wien, Café crème in Frankreich, Caffè con leche in Spanien, bosanska Kafu in Bosnien oder Kafé Ellinikós und Frappé in Griechenland – gerne genieße ich die jeweiligen Kaffeespezialitäten meines Urlaubslandes. Wie hier auf der Mäuseinsel vor Korfu, […]

Weiterlesen "Toms Kaffee-Moment: Kaffee im Urlaub"

Toms Kaffee-Moment: Baščaršija in Untersendling

Das beste Ćevapi gibt es in Sarajevo – und in der Oberländerstrasse 3b. In der Ćevabdžinica 10 Shimecki serviert man sie seit 2010 und genauso, wie in jeder guten Ćevabdžinica in Sarajevos Altstadt: saftige Rindfleischröllchen im selbst gebackenen Fladenbrot Zwiebeln und Ajvar – auf Wunsch mit hausgemachtem Schmand, dem Kajmak. Das ist zwar sehr schön, aber keine hinreichende Erklärung für […]

Weiterlesen "Toms Kaffee-Moment: Baščaršija in Untersendling"

Bosnischer Kaffee-Moment: der Sankt-Josephs-Friedhof, Koševo, Sarajevo

In Sichtweite des Ciglane markale befinden sich gleich mehrere Friedhöfe. Südlich von der Ciglane-Brücke der ältere Sankt-Josephs-Friedhof, nördlich der Brücke der jüngere Sankt-Markus-Friedhof. Der wiederum grenzt direkt an den Muslimischen Friedhof Mezarje Stadion. Über den Daumen bestehen ungefähr ein Drittel des Stadtteils Koševo entweder aus Sportstätten, oder aus Friedhöfen und Parks – wenn nicht sogar […]

Weiterlesen "Bosnischer Kaffee-Moment: der Sankt-Josephs-Friedhof, Koševo, Sarajevo"

Bosnischer Kaffee-Moment: Sarajevo-Stari Grad

Kleine Geschäfte, verrußte Fassaden, manche zerfressen von Bomben- und Granatsplittern, Restaurants mit blinden Fenstern, Bars mit billigen Leuchtreklamen, dazwischen erste renovierte und modernisierte Läden, zweifelhafte Hotels, Handyshops, der erste McDonalds von Bosnien, Banken, Universitäten und Ministerien, die Altstadt von Sarajevo hat viel zu bieten. Jenseits der Touristenströme der Baščaršija und der Ferhadija, einer ansehnlichen Einkaufsstraße […]

Weiterlesen "Bosnischer Kaffee-Moment: Sarajevo-Stari Grad"