Kanelbullar – Mittsommer auf Schwedisch

Zuerst die schlechte Nachricht: Sie müssen gleich Ihre Vorräte überprüfen und vielleicht sogar zum Einkaufen gehen. Und nun die gute Nachricht: die meisten Zutaten haben sie wahrscheinlich bereits daheim, wenn nicht alle. Sie brauchen nämlich nur Mehl, Milch, Zucker, Butter, Hefe, ein Ei, etwas Zimt und eine Prise Salz. keine Sorge! Das nun folgende Rezept ist einfach, so einfach, dass sogar ein Back-Banause wie ich im ersten Anlauf zu befriedigenden Ergebnissen kommt. Doch der Reihe nach.

20180506_181544

Heute ist Sommer-Sonnenwende, Mitsommer, Midsommar oder wie auch immer, es ist der längste Tag und somit die kürzeste Nacht. Was liegt da näher als ein hyggeliges Kaffee-Picknick? Zu diesem Zwecke brauchen wir natürlich noch ein ebenso hyggeliges und schwedisches Kaffeegebäck. In diesem Fall Kanelbullar, die Urform der Schnecke, wie wir sie in zahlreichen Formen im hiesigen Backwarenladen finden. Dafür brauchen wir nur einen simplen Hefeteig.

20180510_160518

Für die überschaubare Menge von zehn Stück brauchen wir für den Teig 200 g Mehl – Mehl nach Bedarf, 100 ml Milch, 40 g Zucker, 1/4 Würfel Hefe, 35 g Zucker 35 g Butter und ein Ei. Die Milch wird etwas erwärmt und die Hefe hineingebröselt und dann durch Rühren darin aufgelöst. Mehl, Zucker und Ei miteinander verrühren, die Hefemilch dazugeben und dann die Butter in Flocken unterrühren. Das geht am besten mit den Knethaken des Mixers. Den Teig einige Minuten durchkneten und so viel Mehl hinzufügen, dass ein geschmeidiger Teig entsteht, der sich zur Kugel formen lässt und nicht an den Fingern kleben bleibt. Zugedeckt warm eine dreiviertel Stunde gehen lassen. Ich mache das im angewärmten (!) und ausgeschalteten Ofen. Die Schüssel decke ich mit einem feuchten Küchentuch zu.

20180506_141110

Hat sich der Teig verdoppelt kneten wir den Teig mit etwas Mehl nochmal kurz durch und rollen ihn dann zu einem Rechteck aus. Die Teigplatte mit etwa 25 g geschmolzener Butter bestreichen und mit 40 g Zimtzucker bestreuen. Dann von der Längsseite her einrollen und in zehn Stücke schneiden. Die zehn Stücke passen prima auf ein Backblech. Dort lässt man sie noch einmal etwa eine viertel Stunde gehen. Mit Butter bestreichen und mit etwas Zimtzucker bestreuen oder mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Im 175° bis 200° heißen Ofen brauchen die Schnecken etwa 12 Minuten. Sie sind fertig, wenn sie eine schöne goldbraune Farbe haben. Wichtig: will man 20 Stück, dann alle Zutaten verdoppeln, aber nur ein Ei nehmen!

20180506_164758

Auf einem Rost lassen wir unsere Kanelbullar noch abkühlen. So bleiben sie knusprig. Inzwischen Kaffee zubereiten und in eine Thermoskanne füllen. Etwas Wasser mitzunehmen kann auch nicht schaden. Jetzt brauchen wir nur noch ein schönes Plätzchen für unser hyggeliges Kaffee-Picknick, im Park, auf der Wiese, in der freien Natur oder auf dem eigenen Balkon. Der Ort ist eigentlich egal. Für den längsten Tag des Jahres sind wir jetzt jedenfalls bestens gerüstet.

20180506_164338

Übrigens: Im Jahr 2024 ist die Mittsommernacht am Freitag, den 22. Juni. Die eigentlichen Mittsommer Feierlichkeiten finden am Samstag, dem “midsommerdag”, statt. Ihr habt also noch genügen Zeit zum Backen!

12 Gedanken zu “Kanelbullar – Mittsommer auf Schwedisch

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..