Kretisches Kaffeetagebuch: Diktéon Ántron – die Höhle des Zeus

Am Anfang war das Chaos. Es gibt schon Materie, jedoch keine Form und keine Ordnung. Aus dem Chaos entsteht als erste Göttergeneration die Erde Gaia, die Unterwelt Tartaros, die Liebe Eros, die Finsternis Erebos und die Nacht Nyx. Aus der Verbindung von Nyx und Erebos gehen der Tag Hemera und die Luft Aither hervor. Gaia gebiert aus sich selbst das Meer Pontos, die Berge Ourea und […]

Weiterlesen "Kretisches Kaffeetagebuch: Diktéon Ántron – die Höhle des Zeus"

Kretisches Kaffeetagebuch: Iraklio III – der Hafen

Der Hafen von Heraklion besteht aus zwei Bereichen: dem antiken venezianischen Hafen und dem modernen Verkehrshafen mit vielen Fährbooten, Restaurants, Geschäften und Informationsständen. Er ist der wichtigste Hafen von Kreta und bietet die besten Fährverbindungen zu den anderen griechischen Inseln. Doch wir wenden uns heute mehr dem alten venezianischen Hafen zu. Auf unserer Reise ist das […]

Weiterlesen "Kretisches Kaffeetagebuch: Iraklio III – der Hafen"

Kretisches Kaffeetagebuch: Iraklio II – die Altstadt

Die vielleicht prägendste Zeit Iraklios – zumindest architektonisch gesehen – war die venezianische Periode. Mit dem Untergang des byzantinischen Reiches fiel Kreta an die Republik Venedig. Die Stadt Candia, wie Iraklio damals genannt wurde, wurde Residenz des von Venedig eingesetzten Duca, des „Herzogs von Kreta“. Die Stadt wurde zudem Sitz eines römisch-katholischen Erzbischofs. Die von der Markusrepublik neu […]

Weiterlesen "Kretisches Kaffeetagebuch: Iraklio II – die Altstadt"

Kretisches Kaffeetagebuch: ΦΟΥΡΝΟΣ ΡΙΤΣΑΤΑΚΗ – Ritsatakis‘ Ofen

Jetzt ist es aber wirklich höchste Zeit für einen Kaffee! Gut, dass nicht weit von unserem Quartier eine richtig schöne Bäckerei ist. Zu unserem Quartier kehren wir deshalb zurück, weil wir den Rest des Tages zu Fuß unterwegs sein werden. Aber nicht unterkoffeiniert und mit leerem Magen! Also statten wir der Bäckerei Fournos Ritsataki einen […]

Weiterlesen "Kretisches Kaffeetagebuch: ΦΟΥΡΝΟΣ ΡΙΤΣΑΤΑΚΗ – Ritsatakis‘ Ofen"

Kretisches Kaffeetagebuch: das Weingut Boutari bei Skalani

Nach so viel Kultur und Geschichte wollten wir unser Frühstück nachholen. Den Abend zuvor hatten wir ja in der Mezedopoleío Daskalákis ein Gratis-Konzert bekommen und waren vielleicht länger aufgeblieben, als ursprünglich geplant. Und vielleicht sind wir deshalb auch etwas später aufgestanden und folgerichtig auch deutlich später, als von Kostas eigentlich geplant, nach Knossos aufgebrochen. Denn […]

Weiterlesen "Kretisches Kaffeetagebuch: das Weingut Boutari bei Skalani"

Kretisches Kaffeetagebuch: das Knossosland des Arthur Evans III – Ausgrabung und Restauration

Um Haaresbreite wäre es nicht Arthur Evans gewesen, der Knossos ausgegraben hat, sondern der Mecklenburger Kaufmann und Troja-Entdecker Heinrich Schliemann. Bereits vorher war bekannt, dass an diesem Ort der Palast von Knossos liegen müsste. Dem wohlhabenden kretischen Kaufmann, Juristen und Hobby-Archäologen Minos Kalokairinos gelang 1878 die Entdeckung Knossos‘. Er legte zwei Magazinräume mit Pithoi, große Vorratsgefäße des Altertums […]

Weiterlesen "Kretisches Kaffeetagebuch: das Knossosland des Arthur Evans III – Ausgrabung und Restauration"

Kretisches Kaffeetagebuch: das Knossosland des Arthur Evans II – der Palast

Wie viele Sagen aus alter Zeit, so enthalten auch die über Knossos ein Körnchen Wahrheit. Historisch gesehen bezeichnen der Bau des Palastes und die Entstehung des Mythos um König Minos einen Wendepunkt in der kretischen Geschichte. Die Minoer hatten vermutlich eine matriarchale Kultur und beteten möglicherweise eine Erd-, Vegetations- und Fruchtbarkeitsgöttin an. Bei Darstellungen weiblicher Gottheiten werden sie […]

Weiterlesen "Kretisches Kaffeetagebuch: das Knossosland des Arthur Evans II – der Palast"