Kretisches Kaffeetagebuch: das Weingut Boutari bei Skalani

Nach so viel Kultur und Geschichte wollten wir unser Frühstück nachholen. Den Abend zuvor hatten wir ja in der Mezedopoleío Daskalákis ein Gratis-Konzert bekommen und waren vielleicht länger aufgeblieben, als ursprünglich geplant. Und vielleicht sind wir deshalb auch etwas später aufgestanden und folgerichtig auch deutlich später, als von Kostas eigentlich geplant, nach Knossos aufgebrochen. Denn […]

Weiterlesen "Kretisches Kaffeetagebuch: das Weingut Boutari bei Skalani"

Kretisches Kaffeetagebuch: das Knossosland des Arthur Evans III – Ausgrabung und Restauration

Um Haaresbreite wäre es nicht Arthur Evans gewesen, der Knossos ausgegraben hat, sondern der Mecklenburger Kaufmann und Troja-Entdecker Heinrich Schliemann. Bereits vorher war bekannt, dass an diesem Ort der Palast von Knossos liegen müsste. Dem wohlhabenden kretischen Kaufmann, Juristen und Hobby-Archäologen Minos Kalokairinos gelang 1878 die Entdeckung Knossos‘. Er legte zwei Magazinräume mit Pithoi, große Vorratsgefäße des Altertums […]

Weiterlesen "Kretisches Kaffeetagebuch: das Knossosland des Arthur Evans III – Ausgrabung und Restauration"

Kretisches Kaffeetagebuch: das Knossosland des Arthur Evans II – der Palast

Wie viele Sagen aus alter Zeit, so enthalten auch die über Knossos ein Körnchen Wahrheit. Historisch gesehen bezeichnen der Bau des Palastes und die Entstehung des Mythos um König Minos einen Wendepunkt in der kretischen Geschichte. Die Minoer hatten vermutlich eine matriarchale Kultur und beteten möglicherweise eine Erd-, Vegetations- und Fruchtbarkeitsgöttin an. Bei Darstellungen weiblicher Gottheiten werden sie […]

Weiterlesen "Kretisches Kaffeetagebuch: das Knossosland des Arthur Evans II – der Palast"

Kretisches Kaffeetagebuch: das Knossosland des Arthur Evans I – König Minos

Alles begann im Goldenen Zeitalter. Nahrung war üppig vorhanden, die Menschen lebten glücklich und zufrieden. Es gab keine Kriege. Mauern oder Festungen zu bauen war daher unnötig. Wie Ovid es in seinen Metamorphosen beschreibt: „Ewiger Frühling herrschte und sanfte Zephyre liebkosten mit milden Lüften die Blumen, die ohne Samen erschaffen worden waren; bald trug auch […]

Weiterlesen "Kretisches Kaffeetagebuch: das Knossosland des Arthur Evans I – König Minos"

Kretisches Kaffeetagebuch: ein besonderer Abend in Iraklio

Einen Haken, den wir uns nicht verdient haben: Eleutherna! Sicher eine besuchenswerte Ausgrabungsstätte. Gegründet haben diese Stadt der Sage nach die Kureten – wir werden ihnen noch begegnen. Doch wir hatten Rethymno am Vormittag, eine längere Autofahrt vor und hinter uns und haben gerade das weihevolle Kloster Moni Arkadi besucht. So fuhren wir nur durch […]

Weiterlesen "Kretisches Kaffeetagebuch: ein besonderer Abend in Iraklio"

Kretisches Kaffeetagebuch: Moni Arkadi

Über eine lauschige und vor allem kurvenreiche Straße erreichen wir das Psiloritis-Gebirge, auch als Idagebirge bekannt. Auf einem fruchtbaren Plateau mit Olivenhainen, Weinbergen, Pinien, Zypressen und Eichen liegt das Kloster Moni Arkadi, ein nationales Heiligtum Kretas. Um das Kloster herum gibt es mehrere malerische Kapellen und von dort aus beginnt die wunderschöne Arkadi-Schlucht. Hier erlaube […]

Weiterlesen "Kretisches Kaffeetagebuch: Moni Arkadi"

Kretisches Kaffeetagebuch: earth flavors – Γαιας γευσεις – Gaias Gefseis

Wer gerne einmal beim Aussuchen völlig überfordert sein möchte, den empfehle ich die Bäckerei „earth flavors“ in der Altstadt von Rethymno. Ist die Auswahl an Backwaren in vielen griechischen Bäckereien und Konditoreien schon ziemlich umfangreich, so wird man hier doch regelrecht vom Angebot erschlagen. Wenn man weiß, wo sie ist, dann ist sie leicht zu […]

Weiterlesen "Kretisches Kaffeetagebuch: earth flavors – Γαιας γευσεις – Gaias Gefseis"

Kretisches Kaffeetagebuch: Rethymno

Eigentlich ist es ja sträflich eine so schöne Stadt wie Rethymno so einfach und auf die Schnelle abzuhaken. Zur Entschuldigung sei vorgetragen, dass wir gerade aus einer Stadt mit einem hübschen venezianischen Hafen kommen, nämlich Chania, und auf dem Weg sind zu einer Stadt mit einem hübschen venezianischen Hafen. So betrachtet wäre Rethymno nur eine […]

Weiterlesen "Kretisches Kaffeetagebuch: Rethymno"

Kretisches Kaffeetagebuch: Kostas‘ Planung und Fort Izzeddin

Fangen wir heute mal mit dem an, mit dem meine Geschichten sonst enden: Kaffee! Wir verließen also morgens relativ zackig unser schönes Quartier in der Altstadt von Chania und machten uns auf den Weg. Ein Programmpunkt – die Agora – entfiel sogleich, da der schöne und historische Markt wegen Grundsanierung geschlossen war. Das brachte natürlich […]

Weiterlesen "Kretisches Kaffeetagebuch: Kostas‘ Planung und Fort Izzeddin"