10 Kaffee-Fakten

1. Manche Revolution entflammte in einem Kaffeehaus. Im Juli 1789 sprang der französische Journalist Camille Desmoulins im Palais Royal Café in Paris auf einen Tisch und forderte die Anwesenden auf, gegen die Aristokratie und für „Freiheit und Gleichheit“ zu kämpfen. Dieser Funke entflammte die Französische Revolution. Doch auch die Russische Revolution ist mit den Kaffeehaus […]

Weiterlesen "10 Kaffee-Fakten"

Café Prinzess in Regensburg – das älteste Kaffeehaus Deutschlands

Dieser Ausflug nach Regensburg hatte eine faustdicke Überraschung für mich parat. Doch der Reihe nach. Fest eingeplant bei meiner 9-Euro-Ticket-Tour nach Regensburg war nämlich ein Kaffee-und-Kuchen-Stopp in einem dort ansässigen Kaffee. Ich hatte mir vorab einige Cafés im Internet angesehen und mich dann, auch wegen der zentralen Lage, für das Café Prinzess entschieden. Es liegt […]

Weiterlesen "Café Prinzess in Regensburg – das älteste Kaffeehaus Deutschlands"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte III – Die Hühnersuppe der Kaufmannsgattin

Der Kaffee tat sich mit seiner Verbreitung in Europa Anfangs schwer. Die Berichte darüber sind allenfalls spärlich. Manch Kaufmann mag etwas von der Pflanze, aus deren gerösteter Bohne die Osmanen ihren Türkentrank brauen, mit nach hause genommen haben. Belegt ist, dass bereits 1574 der in den Niederlanden lebende Botaniker Charles de Lécluse von einem italienischen […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte III – Die Hühnersuppe der Kaufmannsgattin"

Die Crema 5/2020 ist da!

Diese Ausgabe habe ich mit Spannung erwartet! Schließlich habe ich ja ein klein wenig für sie beigetragen. Aber dazu später und in den nächsten Tagen mehr. Denn schließlich beinhaltet das Haft noch viel mehr… So geht es zum Beispiel um die Kaffeeszene in Leipzig. Die sächsische Metropole soll nicht nur das neue Berlin sein, sondern […]

Weiterlesen "Die Crema 5/2020 ist da!"

Das älteste Kaffeehaus Europas

Wo könnte es wohl stehen, das älteste Kaffeehaus Europas? In Wien? In Venedig? Oder gar in Leipzig? Tatsächlich gehört „Zum Arabischen Coffe Baum“ in Leipzig zu den ältesten Cafés im Okzident. 1556 wurde an diesem Platz eine Schänke zum ersten Mal erwähnt, allerdings ohne Kaffee. Der wurde nämlich erst an 1720 dort ausgeschenkt. Damit ist […]

Weiterlesen "Das älteste Kaffeehaus Europas"

Deutschlands (zweit-)ältestes* Kaffeehaus steht in Leipzig

Seit mindestens 1720 wird hier Kaffee ausgeschenkt. Andere Quellen behaupten sogar seit 1711. Zu den Gästen gehörten der Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe, der Komponist und Thomaskantor Johann Sebastian Bach, die Schriftsteller Johann Christoph Gottsched, Christian Fürchtegott Gellert, Gotthold Ephraim Lessing und E. T. A. Hoffmann, die Komponisten Robert Schumann, Franz Listz, Richard Wagner und […]

Weiterlesen "Deutschlands (zweit-)ältestes* Kaffeehaus steht in Leipzig"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte III – Die Hühnersuppe der Kaufmannsgattin

Der Kaffee tat sich mit seiner Verbreitung in Europa Anfangs schwer. Die Berichte darüber sind allenfalls spärlich. Manch Kaufmann mag etwas von der Pflanze, aus deren gerösteter Bohne die Osmanen ihren Türkentrank brauen, mit nach hause genommen haben. Belegt ist, dass bereits 1574 der in den Niederlanden lebende Botaniker Charles de Lécluse von einem italienischen […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte III – Die Hühnersuppe der Kaufmannsgattin"

Historisches und Kurioses über Kaffee

1. Manche Revolution entflammte in einem Kaffeehaus. Im Juli 1789 sprang der französische Journalist Camille Desmoulins im Palais Royal Café in Paris auf einen Tisch und forderte die Anwesenden auf, gegen die Aristokratie und für „Freiheit und Gleichheit“ zu kämpfen. Dieser Funke entflammte die Französische Revolution. Doch auch die Russische Revolution ist mit den Kaffeehaus […]

Weiterlesen "Historisches und Kurioses über Kaffee"