Der lange Weg des italienischen Espressos zum Weltkulturerbe

Der erste Versuch scheiterte letztes Jahr, diesmal ist man besser vorbereitet: es geht um die Anerkennung des Espresso-Ritus in die UNESCO-Liste der immateriellen Weltkulturerbe. Zur Unterstreichung des Anspruches auf Anerkennung zelebrierte Italien am 26. März – nur fünf Tage der offiziellen Abgabefrist – erstmals einen Welttag des Ritus des italienischen Espressokaffees. Espressokaffee gilt als italienischer […]

Weiterlesen "Der lange Weg des italienischen Espressos zum Weltkulturerbe"

Kaffeereise: Wien

Osterferien und wir müssen daheim bleiben – schon wieder! Mit Verreisen ist ja wohl auch im zweiten Corona-Jahr eher nichts. Aber davon lassen wir uns die Ferienlaune nicht verderben. Wenn wir nicht selbst in die Ferne schweifen können, dann machen wir es wenigstens in Gedanken. Denn die sind ja bekanntlich frei! Also verreisen Sie mit […]

Weiterlesen "Kaffeereise: Wien"

Wien der Kaffeehäuser in Zahlen

Das erste Wiener Kaffeehaus wurde im Jahr 1683, also vor über 335 Jahren, eröffnet. Von Beginn an spielt die Qualität des Kaffees eine wesentliche Rolle. Aktuell gibt es in Wien rund 2.200 Kaffeehäuser, Kaffeerestaurants, Kaffeekonditoreien und Espressi. Der Bogen spannt sich von rund 130 sogenannten Traditionskaffees bis hin zu kleinen, modernen Röstereien mit speziellen Trend-Kreationen […]

Weiterlesen "Wien der Kaffeehäuser in Zahlen"

Warum Josef Hader im Kaffeehaus zwei Kaffee bestellt

Das Kaffeehaus – es gehört zu Wien wie der Stephansdom, das Riesenrad am Prater, der Heurige und der grantelnde Taxler. Das Kaffeehaus, UNESCO-Weltkulturerbe zum Anfassen, Riechen, Schmecken und vor allem zum Trinken. Das Kaffeehaus, zweites Wohnzimmer, Kontaktbörse, Büro, Arbeitsplatz, Existenzgrundlage, Ruhepol, Tradition und ein Stück Heimat. Doch dem Kaffeehaus geht es gerade schlecht. „Die Corona-Krise, […]

Weiterlesen "Warum Josef Hader im Kaffeehaus zwei Kaffee bestellt"

Kaffeereise: Wien

Osterferien – und wir müssen daheim bleiben. Mit Verreisen ist ja wohl erstmal eher nichts. Aber davon lassen wir uns die Ferienlaune nicht verderben. Wenn wir nicht selbst in die Ferne schweifen können, dann machen wir es wenigstens in Gedanken. Denn die sind ja bekanntlich frei! Also verreisen Sie mit mir an einige der schönsten […]

Weiterlesen "Kaffeereise: Wien"

Das Café Traxlmayr, Linz

Weihevolle Stille, Pensionisten beim Kaffee oder Wein, immer aber mit Zeitung, Bänke und Sessel mit roten Polstern, Kaffeehausstühle – auch bekannt als Thonetstühle – und Blick auf das Linzer Landhaus, der Sitz des oberösterreichischen Landtages. Gedämpfte Schritte, leise Unterhaltung, das Klappern eines etwas zu hektisch abgelegten Löffels auf der Untertasse. Keine Smartphones. Das Café Traxlmayr […]

Weiterlesen "Das Café Traxlmayr, Linz"

Espresso soll Unesco-Kulturerbe werden

Er ist so typisch für Italien, wie die Bratwurst für Deutschland oder der Käse für Holland: der Espresso. Dies meint zumindest zumindest eine Vereinigung von Produzenten und Förderern des italienischen Nationalgetränks. Der Espresso sei nicht nur „ein unverzichtbares Getränk für einen guten Start in den Tag, sondern auch ein wirkliches gesellschaftliches Ritual“, hieß es laut dpa […]

Weiterlesen "Espresso soll Unesco-Kulturerbe werden"