Pour over: der richtige Filter

Wenn man einmal mit Filterkaffee – neudeutsch „Pour over“ – angefangen hat, dann stellt sich zügig die Frage nach dem richtigen Material für den Filterhalter. Klar, es gibt umweltfreundliche Dauerfilter aus Metall. Die sind leicht zu reinigen und verursachen, hat man sie einmal angeschafft, wenig Müll und – bis auf Wasser und Kaffee – keine […]

Weiterlesen "Pour over: der richtige Filter"

roasted.: Tchibos Plattform für Specialty Coffees von lokalen Röstereien

Vorhang auf für ganz besondere Bohnen: Mit roasted. hat Tchibo gemeinsam mit lokalen Röstereien eine Bühne geschaffen, um allen Kaffeefans die Welt des Specialty Coffees näher zu bringen. Neben herausragenden Kaffees geht es dabei vor allem um die Rösterinnen und Röster und ihre ganz persönlichen Geschichten. Auf roasted. kann man die ganze Vielfalt des Kaffees […]

Weiterlesen "roasted.: Tchibos Plattform für Specialty Coffees von lokalen Röstereien"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVIII – Epilog und Fazit

Stirbt das Café? Die Frage wird seit Jahrhunderten immer wieder gestellt und damit der Untergang einer ganzen Branche beschworen. Bisher blieb die Cafékalypse immer aus, auch wenn sich das Café immer wieder Veränderungen unterwerfen musste. Zum einen gibt es Moden an die man sich zur jeweiligen Zeit anpasste, zum sind manche Variationen des Café-Themas schlicht […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVIII – Epilog und Fazit"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVII – Third Wave und To go

Bis zur Jahrtausendwende galt die Regel: Espresso trinkt man im Café, Filterkaffee macht man zuhause. Mit der Verfügbarkeit erschwinglicher Espressomaschinen verlagerte sich die Herstellung von Kaffeespezialitäten in die heimische Küche. Gleichzeitig stieg die Nachfrage nach guten Kaffee und Alternativen zur „Mitropa-Kaffeemaschine“. Grob unterteilt man heute die Entwicklung der Kaffeegewohnheiten in die Wellen. Die erste Welle […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVII – Third Wave und To go"

Die Crema 5/2020 ist da!

Diese Ausgabe habe ich mit Spannung erwartet! Schließlich habe ich ja ein klein wenig für sie beigetragen. Aber dazu später und in den nächsten Tagen mehr. Denn schließlich beinhaltet das Haft noch viel mehr… So geht es zum Beispiel um die Kaffeeszene in Leipzig. Die sächsische Metropole soll nicht nur das neue Berlin sein, sondern […]

Weiterlesen "Die Crema 5/2020 ist da!"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVIII – Epilog und Fazit

Stirbt das Café? Die Frage wird seit Jahrhunderten immer wieder gestellt und damit der Untergang einer ganzen Branche beschworen. Bisher blieb die Cafékalypse immer aus, auch wenn sich das Café immer wieder Veränderungen unterwerfen musste. Zum einen gibt es Moden an die man sich zur jeweiligen Zeit anpasste, zum sind manche Variationen des Café-Themas schlicht […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVIII – Epilog und Fazit"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVII – Third Wave und To go

Bis zur Jahrtausendwende galt die Regel: Espresso trinkt man im Café, Filterkaffee macht man zuhause. Mit der Verfügbarkeit erschwinglicher Espressomaschinen verlagerte sich die Herstellung von Kaffeespezialitäten in die heimische Küche. Gleichzeitig stieg die Nachfrage nach guten Kaffee und Alternativen zur „Mitropa-Kaffeemaschine“. Grob unterteilt man heute die Entwicklung der Kaffeegewohnheiten in die Wellen. Die erste Welle […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVII – Third Wave und To go"

Die neue Crema: Poor over!

Poor over ist einfach. Kaffee in den Filter, Wasser drauf, durchlaufen lassen, fertig! Trotzdem gibt es Tricks und Kniffe, wie man gerade beim Filterkaffee noch mehr aus der Bohne rauskitzeln kann. Wie das geht, das verraten Profis in der neuen Ausgabe des Kaffee-Magazins Crema. Vor 111 Jahren revolutionierte eine einfache, aber geniale Idee den Genuss […]

Weiterlesen "Die neue Crema: Poor over!"