Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVIII – Epilog und Fazit

Stirbt das Café? Die Frage wird seit Jahrhunderten immer wieder gestellt und damit der Untergang einer ganzen Branche beschworen. Bisher blieb die Cafékalypse immer aus, auch wenn sich das Café immer wieder Veränderungen unterwerfen musste. Zum einen gibt es Moden an die man sich zur jeweiligen Zeit anpasste, zum sind manche Variationen des Café-Themas schlicht […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVIII – Epilog und Fazit"

Royusch Projekt „Wöchentliche Fotochallenge“#klein – Cafè Borgia

Mein siebzehnter Beitrag für die Fotochallenge von ROYUSCH-UNTERWEGS. Er schreibt in seinem Blog: „Bei diesem Projekt soll des darum gehen, dass ich einmal pro Woche (Sonntags) einen Begriff vorgebe und Ihr dann die Woche über Zeit habt für Euch einen Beitrag zu erstellen und auf meinen zu verlinken; aber das kennt Ihr ja schon. Auch […]

Weiterlesen "Royusch Projekt „Wöchentliche Fotochallenge“#klein – Cafè Borgia"

Cafè Borgia: süße Versuchung mit herrschaftlichem Namen

Schlicht, einfach zu machen, aber sehr lecker: Cafè Borgia. Das Rezept für diese süße Kaffeespezialität stammt aus der Renaissance, also aus der Anfangszeit europäischen Kaffeegenusses. Weil Kaffee aber bitter ist, versuchte man mit etwas Honig, Zimt und Zucker das Ganze dem hiesigen Gaumen anzupassen. Und so hat sich das Rezept bis heute erhalten. Grundlage bietet […]

Weiterlesen "Cafè Borgia: süße Versuchung mit herrschaftlichem Namen"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVIII – Epilog und Fazit

Stirbt das Café? Die Frage wird seit Jahrhunderten immer wieder gestellt und damit der Untergang einer ganzen Branche beschworen. Bisher blieb die Cafékalypse immer aus, auch wenn sich das Café immer wieder Veränderungen unterwerfen musste. Zum einen gibt es Moden an die man sich zur jeweiligen Zeit anpasste, zum sind manche Variationen des Café-Themas schlicht […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVIII – Epilog und Fazit"

Café Wiener, München

„Hochnäsig, arrogant und herablassend“ – Wenn man im Internet recherchiert, dann stößt man unweigerlich auf gleichlautende Berichte aus dem Jahr 2014 von wahlweise Flauschi70 oder Dirk S. Wenn man die Geschichte liest, dann wird einem klar: hier ist ein Kaffeehaus-Besuch gründlich schief gelaufen. Liest man aber zwischen den Zeilen, dann drängt sich einem ein anderes […]

Weiterlesen "Café Wiener, München"

Cafè Borgia – Renaissance-Kaffee mit Suchtgefahr!

Die Familie Borgia hat bereits im 15. Jahrhundert belegt, dass es gut ist Verwandte in höchsten Kreisen zu haben. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht stellte sie zwei Päpste, Kalixt III und Alexander VI, scheiterte allerdings in ihren Bemühungen aus der vatikanischen Religionsfirma ein Familienunternehmen zu machen. Cesare und Lucrezia Borgia erlangten noch einige Berühmtheit. Cesare, […]

Weiterlesen "Cafè Borgia – Renaissance-Kaffee mit Suchtgefahr!"

Noch ein Jubiläum

Schon wieder was zu feiern? Und das so mitten drin zwischen Weihnachten und Jahreswechsel? Doch, es stimmt! Dies ist der 200. Beitrag in Folge. Bereits 199 Mal gab es etwas hier im Blog zu lesen – und das täglich. Da ich mir die große Rückblende für den Jahresrückblick aufheben will, greife ich heute lieber ein […]

Weiterlesen "Noch ein Jubiläum"

Café-Sterben: ist Schwabing noch zu retten?

Ein Reporter der Münchner Abendzeitung machte sich auf Spurensuche. „Stirbt das alte Schwabing“, titelte die AZ in ihrer Wochenendausgabe. Ein willkommener Anlass für CoffeeNewsTom einmal ein Résumé zu ziehen. Beziehungsweise die Frage zu stellen: Was ist eigentlich noch übrig, vom alten Schwabing? Die Liste verlorener Lieblingsorte ist lang: das Bongoûtim Cita 2000, das Extrablatt von […]

Weiterlesen "Café-Sterben: ist Schwabing noch zu retten?"

So trinkt man beim Tambosi: Cafè Borgia

Das Café Luigi Tambosi am Odeonsplatz war ein Stück München. 1775 hatte Giovanni Pietro Sardi  die Erlaubnis erhalten, am Münchner Hofgarten nächst der Residenz einen Kiosk zum Ausschank von Kaffee, Schokolade und Limonade zu eröffnen. So entstand das erste Kaffeehaus in München. 1810 übernahm Luigi Tambosi das Café. Zuerst als Pächter, 1827 schließlich konnte er es ganz erwerben. Zwischenzeitlich hieß […]

Weiterlesen "So trinkt man beim Tambosi: Cafè Borgia"