Café Bazar in Salzburg

Die Geschichte der Salzburger Festspiele ist eng mit der Geschichte des Kaffeehauses Bazar verbunden. War es nicht nur Treffpunkt der Künstler der Stadt, es war auch das Stammcafé von Max Reinhardt, mit dessen Inszenierung des Jedermann auf dem Domplatz 1920 die Salzburger Festspiele ins Leben gerufen wurden – der Autor des Mysterienspieles, Hugo von Hofmannsthal, […]

Weiterlesen "Café Bazar in Salzburg"

Wiener Central mit Onlineshop

Das legendäre Café Central gibt es ab sofort auch für zu Hause: Ob Café Central Torte, Kirschen in Schokolade oder die aromatische Central Arabica Kaffeemischung, der neue Online-Shop des Wiener Traditionscafés bringt das einzigartige Flair und Aroma in die eigenen vier Wände. Im Café Central Online-Shop findet sich eine große Auswahl an Naschereien und Torten aus der […]

Weiterlesen "Wiener Central mit Onlineshop"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XIV – Das Künstler- und Literaten-Café

Im Wien der Jahrhundertwende behauptete das Kaffeehaus nicht nur Platz als gesellschaftliche Institution, es war auch Sammelpunkt für Kunstschaffende, vor allem der Literaten. Das führt so weit, dass man von einer Zeit der Kaffeehaus-Literatur und folgerichtig von Kaffeehaus-Literaten spricht. Die Liste der so bezeichneten Schriftsteller ist lang. Dabei ging es nicht nur um den Austausch […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XIV – Das Künstler- und Literaten-Café"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XIII – Das Wiener Kaffeehaus

Hört man Kaffeehaus, denkt man fast automatisch an Wien oder Österreich. Zu recht, ist das Nachbarland doch ganz vorne dabei, wenn es um Kaffeekultur geht. Die Wiener Kaffeehauskultur gehört seit 2011 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Im „Nationalen Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich“ steht: „Die Tradition der Wiener Kaffeehauskultur reicht bis an das Ende […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XIII – Das Wiener Kaffeehaus"

Das Romanische Café

Das Romanische Café eröffnete 1902 im kurz zuvor fertiggestellten „Neuen Romanischen Haus“, ein neoromanisches Wohn- und Geschäftshaus am Auguste-Viktoria-Platz, dem heutigen Breitscheidplatz in Berlin. Von 1915 bis zum Niedergang der Weimarer Republik war es der Treffpunkt der intellektuellen Künstlerelite: Renommierte Schriftsteller, Maler, Schauspieler, Regisseure, Journalisten, Kritiker. Zugleich war es Anlaufstelle für werdende Künstler, die erste Kontakte […]

Weiterlesen "Das Romanische Café"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XIV – Das Künstler- und Literaten-Café

Im Wien der Jahrhundertwende behauptete das Kaffeehaus nicht nur Platz als gesellschaftliche Institution, es war auch Sammelpunkt für Kunstschaffende, vor allem der Literaten. Das führt so weit, dass man von einer Zeit der Kaffeehaus-Literatur und folgerichtig von Kaffeehaus-Literaten spricht. Die Liste der so bezeichneten Schriftsteller ist lang. Dabei ging es nicht nur um den Austausch […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XIV – Das Künstler- und Literaten-Café"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XIII – Das Wiener Kaffeehaus

Hört man Kaffeehaus, denkt man fast automatisch an Wien oder Österreich. Zu recht, ist das Nachbarland doch ganz vorne dabei, wenn es um Kaffeekultur geht. Die Wiener Kaffeehauskultur gehört seit 2011 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Im „Nationalen Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich“ steht: „Die Tradition der Wiener Kaffeehauskultur reicht bis an das Ende […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XIII – Das Wiener Kaffeehaus"

Die schönsten Kaffeehäuser der Welt: das Bazar in Salzburg

Die Geschichte der Salzburger Festspiele ist eng mit der Geschichte des Kaffeehauses Bazar verbunden. War es nicht nur Treffpunkt der Künstler der Stadt, es war auch das Stammcafé von Max Reinhardt, mit dessen Inszenierung des Jedermann auf dem Domplatz 1920 die Salzburger Festspiele ins Leben gerufen wurden – der Autor des Mysterienspieles, Hugo von Hofmannsthal, […]

Weiterlesen "Die schönsten Kaffeehäuser der Welt: das Bazar in Salzburg"