Café Tomaselli in Salzburg

Die Kellner hasten nicht an den Tischen vorbei, sie schweben. Meist sind sie fast unsichtbar und lassen einen den ganzen Nachmittag ungestört mit einem kleinen Braunen und der Zeitung alleine – höchstens ein frisches Glas Wasser wird unerwartet auf dem Tisch abgestellt – sind aber sofort zur Stelle, wenn man die Zeitung ein wenig senkt […]

Weiterlesen "Café Tomaselli in Salzburg"

Café Bazar in Salzburg

Die Geschichte der Salzburger Festspiele ist eng mit der Geschichte des Kaffeehauses Bazar verbunden. War es nicht nur Treffpunkt der Künstler der Stadt, es war auch das Stammcafé von Max Reinhardt, mit dessen Inszenierung des Jedermann auf dem Domplatz 1920 die Salzburger Festspiele ins Leben gerufen wurden – der Autor des Mysterienspieles, Hugo von Hofmannsthal, […]

Weiterlesen "Café Bazar in Salzburg"

Willkommen 2023!

Einen guten Start wünsche ich Euch ins neue Jahr 2023! Und war erwartet Euch in meinem Blog im neuen Jahr? Neben jeder Menge Geschichten um und über Kaffee gibt es auch die Fortsetzung des Samiotischen Kaffee-Tagebuches. Wie zum Beispiel über das Kafenio am Dorfplatz von Pagondas. Und dann gibt es noch die nächsten 9-Euro-Ticket-Tours. Eine […]

Weiterlesen "Willkommen 2023!"

Café Salzburg – Sonderausstellung im Salzburg Museum

Kaffee stieg seit seiner Ankunft in Europa vom raren Luxusprodukt zum wichtigsten gehandelten Rohstoff der Welt nach Erdöl auf. Schon im späten 17. Jahrhundert servierten die österreichischen Kaffeesieder mit Kaffee, Tee und Schokolade alle importierten Heißgetränke der Neuzeit, den im Kaiserreich der Donaumonarchie entwickelte sich schon früh eine bis heute unverwechselbare Kaffeehauskultur – und das […]

Weiterlesen "Café Salzburg – Sonderausstellung im Salzburg Museum"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte

Was ist ein Café? Als ich vor knapp fünf Jahren diese Frage hier zum ersten Mal stellte, da war alles klar. Oder etwa nicht? Immer wieder hört und liest man, das Café sein am Ende, seine Zeit sei vorbei und dann kommen aber immer wieder neue Konzepte mit neuen Ideen. Und das vorweg: verschwinden wird […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte"

Frühstück am kleinen Grünmarkt

Ein echter Salzburg-Geheimtipp ist der Kleine Grünmarkt in der Franz-Josef-Straße in der Salzburger Neustadt. Nicht, dass der Markt in den meisten Salzburg-Reiseführern fehlen würde! Aber gegen Schloss Mirabell, Festung und Mozarts Geburtshaus ist halt schwer anstinken. Ein Fehler! Mag der Grünmarkt auch kein Highlight sein, er ist doch eine kleine Oase in mitten der Stadt. Der Kleine Grünmarkt öffnete […]

Weiterlesen "Frühstück am kleinen Grünmarkt"

Toms Kaffee-Erinnerung: deftiges Frühstück im Salzburger Fingerlos

Etwas über sieben Jahre ist es her, als ich kurzentschlossen mit meiner Frau einen Städtetrip nach Salzburg unternommen habe. Residiert haben wir im Hotel Vier Jahreszeiten direkt neben dem kleinen Markt in der Franz-Josef-Straße. Folgt man der Straße Richtung Kurgarten und Schloss Mirabell, dann kommt man unweigerlich am Fingerlos vorbei. Hier hatten wir unser leckeres […]

Weiterlesen "Toms Kaffee-Erinnerung: deftiges Frühstück im Salzburger Fingerlos"