Toms Kaffee-Erinnerung: das Café Roma

Es gehörte zu München wie das Hofbräuhaus oder der Viktualienmarkt: das Café Roma in der Maximilianstraße. Hier gingen die Promis ein und aus, Politiker, Schauspieler, Fußballspieler und einige ganz geldige Mitbürger. Der Söder war oft hier, der Kahn, der Schweinsteiger. Und natürlich die Schauspieler-Entourage von Schauspielerin und Szene-Gastronomin Iris Berben, die über viele Jahre die […]

Weiterlesen "Toms Kaffee-Erinnerung: das Café Roma"

Griechische Kaffee-Momente: Panagia Evangelistria und die Zeit der Zigeuner

Das Jahr 1822 gehört zu einer finsteren Zeit für die Bewohner von Tinos. Auf der Insel wütete die Pest und man befand sich im Krieg gegen die osmanischen Besatzer. Da erschien – so die Erzählung – der orthodoxen Ordensschwester Pelagia Negreponte vom Kloster Kechrovoúni mehrfach die Gottesmutter im Traum. In einer dieser Versionen beschrieb Maria […]

Weiterlesen "Griechische Kaffee-Momente: Panagia Evangelistria und die Zeit der Zigeuner"

Servus 2019!

Was für ein Jahr! Bereits zum Jahresanfang befassten wir uns intensiv mit der Frage, ob man Kaffee besser mit oder ohne Zucker trink und ich konnte mich über die Nominierung zum Sunshine Blogger Award von meiner meine lieben Blogger-Kollegin und Foodcoach Heidi Hell freuen. Außerdem haben wir untersucht, wie die Menschen in der Deutschen Urlaubsland […]

Weiterlesen "Servus 2019!"

München hat sein Roma wieder

Es gehörte zu München wie das Hofbräuhaus oder der Viktualienmarkt: das Café Roma in der Maximilianstraße. Hier gingen die Promis ein und aus, Politiker, Schauspieler, Fußballspieler und einige ganz geldige Mitbürger. Der Söder war oft hier, der Kahn, der Schweinsteiger. Und natürlich die Schauspieler-Entourage von Schauspielerin und Szene-Gastronomin Iris Berben, die über viele Jahre die […]

Weiterlesen "München hat sein Roma wieder"

Self-reblogging: Mein Kaffee-Freund

Aus aktuellem Anlass noch einmal: heute räumt die Stadt München wieder ein Lager von Obdachlosen! Es begann im Frühjahr. Wenn ich die Abkürzung zur Garage meines Chefs nehme, dann muss ich unter einer Autobrücke durch. Hier haben einige Rumänen und Bulgaren einen Schlafplatz gefunden. Während am Wochenende fünf oder sechs hier unterkommen, so war es […]

Weiterlesen "Self-reblogging: Mein Kaffee-Freund"

Mein Kaffee-Freund

Es begann im Frühjahr. Wenn ich die Abkürzung zur Garage meines Chefs nehme, dann muss ich unter einer Autobrücke durch. Hier haben einige Rumänen und Bulgaren einen Schlafplatz gefunden. Während am Wochenende fünf oder sechs hier unterkommen, so war es unter der Woche nur einer. Meistens schlief er, wenn ich unter der Brücke durchtauchte. Aber […]

Weiterlesen "Mein Kaffee-Freund"