Toms Kaffee-Erinnerung: das Arzmiller

Ein Platz für Sonnenanbeter: hinter der St.-Kajetan-Kirche, Münchnern besser als Theatinerkirche bekannt, fandet sich im Theatinerhof, im ehemaligen Klosterhof, eines von Münchens letzten klassischen Kaffeehäusern: das Café Arzmiller. Im Schatten der Türme der Stiftskirche, der ersten im Stil des italienischen Spätbarock erbauten Kirche nördlich der Alpen, hatte sich eine Oase mit mediterranem Flair erhalten, ein […]

Weiterlesen "Toms Kaffee-Erinnerung: das Arzmiller"

Toms Kaffee-Erinnerung: das Arzmiller

Hinter der St.-Kajetan-Kirche, Münchnern besser als Theatinerkirche bekannt, befand sich im Theatinerhof, im ehemaligen Klosterhof, eines von Münchens letzten klassischen Kaffeehäusern: das Café Arzmiller. Im Schatten der Türme der Stiftskirche, der ersten im Stil des italienischen Spätbarock erbauten Kirche nördlich der Alpen, hatte sich eine Oase mit mediterranem Flair erhalten, ein kleines Idyll, durch Klostermauern […]

Weiterlesen "Toms Kaffee-Erinnerung: das Arzmiller"

Cafè Borgia: süße Versuchung mit herrschaftlichem Namen

Schlicht, einfach zu machen, aber sehr lecker: Cafè Borgia. Das Rezept für diese süße Kaffeespezialität stammt aus der Renaissance, also aus der Anfangszeit europäischen Kaffeegenusses. Weil Kaffee aber bitter ist, versuchte man mit etwas Honig, Zimt und Zucker das Ganze dem hiesigen Gaumen anzupassen. Und so hat sich das Rezept bis heute erhalten. Grundlage bietet […]

Weiterlesen "Cafè Borgia: süße Versuchung mit herrschaftlichem Namen"

So trinkt man beim Tambosi: Cafè Borgia

Das Café Luigi Tambosi am Odeonsplatz war ein Stück München. 1775 hatte Giovanni Pietro Sardi  die Erlaubnis erhalten, am Münchner Hofgarten nächst der Residenz einen Kiosk zum Ausschank von Kaffee, Schokolade und Limonade zu eröffnen. So entstand das erste Kaffeehaus in München. 1810 übernahm Luigi Tambosi das Café. Zuerst als Pächter, 1827 schließlich konnte er es ganz erwerben. Zwischenzeitlich hieß […]

Weiterlesen "So trinkt man beim Tambosi: Cafè Borgia"

Münchens schönster (Kloster-)Schanigarten: das Arzmiller

Noch ein Platz für Sonnenanbeter: hinter der St.-Kajetan-Kirche, Münchnern besser als Theatinerkirche bekannt, findet sich im Theatinerhof, im ehemaligen Klosterhof, eines von Münchens letzten klassischen Kaffeehäusern: das Café Arzmiller. Im Schatten der Türme der Stiftskirche, der ersten im Stil des italienischen Spätbarock erbauten Kirche nördlich der Alpen, hat sich eine Oase mit mediterranem Flair erhalten, ein kleines Idyll, durch Klostermauern […]

Weiterlesen "Münchens schönster (Kloster-)Schanigarten: das Arzmiller"