Wo Juristen Kaffee trinken – Café Kreutzkamm in der Maxburg

Was die Münchner heute die „Neue Maxburg“ nennen, war bis 1944 ein repräsentativer Amts- und Behördenbau, der wiederum aus einem häufig umgebauten Stadtschloss der Wittelsbacher hervorging, der Wilhelminische Veste, beziehungsweise Herzog-Max-Burg. Von dem ursprünglichen Renaissancebau ist nur noch der Turm erhalten, alles andere wurde 1954 bis 1957 neu errichtet, nachdem man die übrigen Reste des […]

Weiterlesen "Wo Juristen Kaffee trinken – Café Kreutzkamm in der Maxburg"

Café Kreutzkamm im Jugendstil

Der Name steht schon so lange für feinste Konditorwaren in München, dass man meinen könnte, es handle sich um ein Ur-Münchner Traditionsunternehmen. Das aber stimmt nur halb. Die Geschichte des Cafés Kreutzkamm in München beginnt nämlich vor beinahe 200 Jahren im 460 Kilometer entfernten Dresden. Dort stellt der 25jährige Jeremias Kreutzkamm aus Quedlinburg  am 16. […]

Weiterlesen "Café Kreutzkamm im Jugendstil"