Reblogged: Cappuccino con panna

Leckerer Espresso mit einer kühlen Sahnehaube? Es gab einmal eine Zeit, da war diese Kaffee-Variante völlig normal in Deutschland. Heute ist italienischer Cappuccino mit Milchschaum Standard und der eigentlich ältere Bruder geriet in Vergessenheit. Zu Unrecht, wie ich finde, denn gerade mit frischer Conditorsahne lässt sich ein leckeres Kaffeegetränk zaubern. Den klassischen Genießer des ebenso […]

Weiterlesen "Reblogged: Cappuccino con panna"

Österreich: Wiener Melange

Kaum ein Land hat eine solche Kaffeetradition und eine solche Auswahl an Kaffeespezialitäten wie Österreich. Ja, man sagt sogar, dass der heute weit verbreitete Cappuccino ursprünglich eine Erfindung der k.u.k. Kaffeesieder sei. Inbegriff der Kaffeehaustradition der österreichischen Hauptstadt ist die nach ihr benannte Wiener Melange. Allen Missverständnissen zum Trotz: die Melange ist eben kein Cappuccino, […]

Weiterlesen "Österreich: Wiener Melange"

Wie der Kapuziner zu seinem Milchschaum kam

In versierten österreichischen Kaffeehäusern gibt es ihn noch, den Kapuziner, meistens ein großer Mokka mit Schlagobers. Auch als kleinen Mokka mit nur wenigen Tropfen flüssiger oder als starken Kaffee mit geschlagener Sahne hat man ihn schon gesehen. Eindeutiger ist da die Herkunft seines Namens, der sich von der Farbe der Ordenstracht der Kapuziner-Mönche ableitet. Das Dunkelbraun […]

Weiterlesen "Wie der Kapuziner zu seinem Milchschaum kam"

Gib mir die Peitsche! Oder: Cappuccino vom Meinl im „das Bad“

Der Name spielt auf die ursprüngliche Nutzung des neoklassizistischen Bauwerks an. 1894 errichtet, diente es den Arbeitern im Westend, deren Wohnungen oft nur über eine Toilette im Treppenhaus verfügten, als öffentliche Waschanstalt, eben als: Brausebad. Als Brausebad kennen es auch die Münchner Taxifahrer, die schon länger dabei sind. Hier war der große Taxistand zur Wiesn – […]

Weiterlesen "Gib mir die Peitsche! Oder: Cappuccino vom Meinl im „das Bad“"

Was unterscheidet den Flat White vom Cappuccino?

Flat White und Cappuccino sind wie zweieiige Zwillinge: sie sehen auf den ersten Blick fast gleich aus, auf den zweiten Blick aber entdeckt man die feinen Unterschiede. Doch der zweite, der genaue Blick, lohnt sich. Cappuccino basiert auf dem österreichischen Kapuziner, einer Wiener Kaffeespezialität, den vermutlich irgendwann im 19. Jahrhundert österreichische Soldaten nach Italien eingeschleppt […]

Weiterlesen "Was unterscheidet den Flat White vom Cappuccino?"

Cappuccino con panna

Leckerer Espresso mit einer kühlen Sahnehaube? Es gab einmal eine Zeit, da war diese Kaffee-Variante völlig normal in Deutschland. Heute ist italienischer Cappuccino mit Milchschaum Standard und der eigentlich ältere Bruder geriet in Vergessenheit. Zu Unrecht, wie ich finde, denn gerade mit frischer Conditorsahne lässt sich ein leckeres Kaffeegetränk zaubern. Den klassischen Genießer des ebenso […]

Weiterlesen "Cappuccino con panna"

Österreich: Wiener Melange

Kaum ein Land hat eine solche Kaffeetradition und eine solche Auswahl an Kaffeespezialitäten wie Österreich. Ja, man sagt sogar, dass der heute weit verbreitete Cappuccino ursprünglich eine Erfindung der k.u.k. Kaffeesieder sei. Inbegriff der Kaffeehaustradition der österreichischen Hauptstadt ist die nach ihr benannte Wiener Melange. Allen Missverständnissen zum Trotz: die Melange ist eben kein Cappuccino, […]

Weiterlesen "Österreich: Wiener Melange"

Wie der Kapuziner zu seinem Milchschaum kam

In versierten österreichischen Kaffeehäusern gibt es ihn noch, den Kapuziner, meistens ein großer Mokka mit Schlagobers. Auch als kleinen Mokka mit nur wenigen Tropfen flüssiger oder als starken Kaffee mit geschlagener Sahne hat man ihn schon gesehen. Eindeutiger ist da die Herkunft seines Namens, der sich von der Farbe der Ordenstracht der Kapuziner-Mönche ableitet. Das Dunkelbraun […]

Weiterlesen "Wie der Kapuziner zu seinem Milchschaum kam"

Tag des Kaffees: Kaffeekultur rund um die Welt III

Nach Skandinavien, Asien und Italien, Deutschland, Griechenland und Äthiopien wollen wir uns wieder drei Ländern und ihren Kaffeegewohnheiten zuwenden. Niederlande: Koffietijd im Königreich „De koffie staat klaar“, der Kaffee ist fertig, ist in den Niederlanden Einladung zum gemeinsamen Kaffeetrinken und Ausdruck der holländischen Mentalität. Hat man Gäste, dann werden diese, wie selbstverständlich, mit Kaffee versorgt. Die […]

Weiterlesen "Tag des Kaffees: Kaffeekultur rund um die Welt III"