Café Bazar in Salzburg

Die Geschichte der Salzburger Festspiele ist eng mit der Geschichte des Kaffeehauses Bazar verbunden. War es nicht nur Treffpunkt der Künstler der Stadt, es war auch das Stammcafé von Max Reinhardt, mit dessen Inszenierung des Jedermann auf dem Domplatz 1920 die Salzburger Festspiele ins Leben gerufen wurden – der Autor des Mysterienspieles, Hugo von Hofmannsthal, […]

Weiterlesen "Café Bazar in Salzburg"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XIV – Das Künstler- und Literaten-Café

Im Wien der Jahrhundertwende behauptete das Kaffeehaus nicht nur Platz als gesellschaftliche Institution, es war auch Sammelpunkt für Kunstschaffende, vor allem der Literaten. Das führt so weit, dass man von einer Zeit der Kaffeehaus-Literatur und folgerichtig von Kaffeehaus-Literaten spricht. Die Liste der so bezeichneten Schriftsteller ist lang. Dabei ging es nicht nur um den Austausch […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XIV – Das Künstler- und Literaten-Café"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XIV – Das Künstler- und Literaten-Café

Im Wien der Jahrhundertwende behauptete das Kaffeehaus nicht nur Platz als gesellschaftliche Institution, es war auch Sammelpunkt für Kunstschaffende, vor allem der Literaten. Das führt so weit, dass man von einer Zeit der Kaffeehaus-Literatur und folgerichtig von Kaffeehaus-Literaten spricht. Die Liste der so bezeichneten Schriftsteller ist lang. Dabei ging es nicht nur um den Austausch […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XIV – Das Künstler- und Literaten-Café"

Die schönsten Kaffeehäuser der Welt: das Bazar in Salzburg

Die Geschichte der Salzburger Festspiele ist eng mit der Geschichte des Kaffeehauses Bazar verbunden. War es nicht nur Treffpunkt der Künstler der Stadt, es war auch das Stammcafé von Max Reinhardt, mit dessen Inszenierung des Jedermann auf dem Domplatz 1920 die Salzburger Festspiele ins Leben gerufen wurden – der Autor des Mysterienspieles, Hugo von Hofmannsthal, […]

Weiterlesen "Die schönsten Kaffeehäuser der Welt: das Bazar in Salzburg"