Espresso-Woche: der Buchtipp

Der Weg zum perfekten Espresso ist lang und steinig. Zeit, sich professionelle Hilfe zu holen. Das kann man in einem der zahlreichen Barista-Kurse machen. Oder man zieht ein Buch zu Rate. Dieses hier lässt sich wirklich empfehlen. Deshalb sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen. Wer eine Espressomaschine sein Eigen nennt, hat den ersten Schritt […]

Weiterlesen "Espresso-Woche: der Buchtipp"

Espresso-Woche: fünf M für einen perfekten Espresso

Geht es um den perfekten Espresso, dann spricht der Italiener von den vier oder fünf M: la miscela, la macinadosatore, la macchina, la mano, was sich mit die Mischung, die Mühle, die Maschine und der Mensch übersetzen lässt. Und schließlich la missione, die Mission, die Kaffeebauern, Händler, Röster, Barista und Kunden zusammenbringt. la miscela, die Mischung oder Röstung […]

Weiterlesen "Espresso-Woche: fünf M für einen perfekten Espresso"

Espresso-Woche: die Historie

Espresso ist kompliziert. Und teuer in der Anschaffung. Denn ohne Espressomaschine geht gar nichts. Weder Kapselautomaten, noch Mehrzweckgeräte, ja nicht einmal die sogenannten Espresso-Kocher machen Espresso. Bestenfalls Kaffee oder – im Fall der Caffettiera oder Herdkanne – einen Mokka. Nein, für eine Espresso braucht es eine Espressomaschine. Die gibt es schon seit 1955. Der Ingenieur Luigi Bezzera […]

Weiterlesen "Espresso-Woche: die Historie"

50 Ways to Make Your Coffee: Mokka aus der Bialetti

Das man mit der Herdkanne von Bialetti guten Kaffee machen kann, haben ich schon oft behauptet. Heute erkläre ich, wie das funktioniert: 1. Kaffee und Mahlgrad Natürlich passt eine dunkel geröstete Espressobohne hervorragend zur Bialetti. Man kann aber auch jeden anderen Kaffee nehmen. Wichtig ist aber der Mahlgrad! Der sollte zwischen espressofein und Filterkaffee liegen. […]

Weiterlesen "50 Ways to Make Your Coffee: Mokka aus der Bialetti"

Toms Kaffee-Moment: ich liebe die Vielfalt!

Die Hälfte der Deutschen trinkt am liebsten Filterkaffee. Ich trinke den auch, aber nicht nur. Im Gegenteil, vom Töpfchen bis zum Tiegelchen, von der Espressomaschine bis zum Mokkakocher, von der Kaffeemaschine (mit integriertem Mahlwerk) bis zur French Press, vom italienischen Herdkännchen bis zum vietnamesischen Phin, kaum eine Zubereitungsart lasse ich aus. Filterkaffee? Ja gerne. Ich […]

Weiterlesen "Toms Kaffee-Moment: ich liebe die Vielfalt!"

Fifty Ways to Make Your Coffee #4 – Moka aus der Bialetti

Das man mit der Herdkanne von Bialetti guten Kaffee machen kann, haben wir schon mehrfach behauptet. Auch der Blogger-Kollege von Tausendkilometer kann das bestimmt bestätigen. Jetzt wird erklärt, wie man’s richtig macht! 1. Kaffee und Mahlgrad Natürlich passt eine dunkel geröstete Espressobohne hervorragend zur Bialetti. Man kann aber auch jeden anderen Kaffee nehmen. Wichtig ist […]

Weiterlesen "Fifty Ways to Make Your Coffee #4 – Moka aus der Bialetti"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVI – Cafés des 20. Jahrhunderts

Die führenden Kaffee-Nationen Europas drückten dem Stil ihrer Cafés ihren jeweiligen Stempel auf. Im k.u.k. Österreich das Kaffeehaus, im republikanischen Frankreich das Café und im turbulenten Italien die Cafè-Bar. Obwohl sich diese drei Modelle, vor allem in der Anfangszeit nur in Nuancen voneinander unterschieden, sprach man schon bald von Cafés im Wiener, im französischen und […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVI – Cafés des 20. Jahrhunderts"

Und welcher Milchschaumtyp bist Du?

Jeder Milchschaumtyp genießt anders. Zu dieser Erkenntnis kam der Kaffeemaschinenhersteller De’Longhi nach der Einführung eines neuen Milchschaumsystems. Und Milchschaum ist nicht gleich Milchschaum. Daher hat De’Longhi sein patentiertes Milchaufschäumsystem IFD jetzt noch weiter verbessert und das neue Latte Crema System entwickelt. Das Latte Crema System nutzt eine Mischvorrichtung, die automatisch dichten, feinporigen und lang anhaltenden Milchschaum erzeugt – […]

Weiterlesen "Und welcher Milchschaumtyp bist Du?"