Noch mehr Instantkaffee: Idee Kaffee

Gute Freunde bringen mir von Zeit zu Zeit etwas Kaffee mit. Mal eine Packung Bohnen einer kleinen Rösterei, mal ein besonderer Kaffee aus dem Ausland, mal ist es ein Tütchen Instantkaffee. Jetzt ist es an mir mal die angefallenen Instantkaffee-Tütchen zu öffnen, den Inhalt zuzubereiten, das fertige Getränk zu genießen – und natürlich darüber zu […]

Weiterlesen "Noch mehr Instantkaffee: Idee Kaffee"

Amore mio: Osterkaffee von Eilles

Ein Kaffee, der schmeckt wie der letzte Italien-Urlaub: rechtzeitig zum Frühjahr gibt es wieder den Eilles Amore mio, einen fein aromatisierten Kaffee mit Tiramisu-Geschmack. Mit aromatisierten Kaffees bin ich ja eher vorsichtig. Doch – erstens – war ich ja schon bei Eilles in München und – zweitens – steht Ostern vor der Tür. Was liegt […]

Weiterlesen "Amore mio: Osterkaffee von Eilles"

Das Eilles-Haus in München

Zuerst der Schock! Was ist passiert? Wo ist das Eilles hin? Hatte ich es nicht immer vom Taxistand am Max-Joseph-Platz immer einen Blick auf das Kaffee- und Tee-Geschäft gehabt? Für mich waren das Kaffeegeschäft, das Eilles-Haus und die Eilles-Passage, die in den gotischen Hof führt, immer eines gewesen. Gewesen! 1873 hatte hier in der Residenzstraße […]

Weiterlesen "Das Eilles-Haus in München"

Elvira von Darboven: Kaffee par excellence

Das kam ja wie gerufen: beim Facebook-Gewinnspiel zum Tag des Kaffees hat J.J.Darboven insgesamt 100 Porzellan-Filter-Sets Elvira inklusive dreier Kaffeeproben verlost – und ich gehöre zu den Gewinnern! Elvira macht nicht nur leckeren Kaffee im trendigen „Poor-over-Verfahren“, sie ist auch ein echter Hingucker. Das Set besteht aus einem Porzellanfilter im Darboven-Design, einem wiederverwendbaren Filtereinsatz aus […]

Weiterlesen "Elvira von Darboven: Kaffee par excellence"

J.J.Darboven: Kaffeehäutchen als Energiequelle

Sie liegen unscheinbar in der Hand und lassen auf den ersten Blick weder ihre Herkunft noch ihr revolutionäres Potential erahnen: Pellets aus Kaffeehäutchen. Mit ihnen geht J.J.Darboven bei der ganzheitlichen Nutzung von Rohstoffen neue Wege: Das Unternehmen wandelt die äußere Kaffeehaut, die sich beim Rösten von Kaffeebohnen löst, als klimaverträglichen und regional verfügbaren Energierohstoff um. […]

Weiterlesen "J.J.Darboven: Kaffeehäutchen als Energiequelle"

Kaffeestadt Hamburg II

Mit dem Beginn der Industrialisierung wurde der Kaffee zu einem Getränk für die ganze Bevölkerung. Bei den ärmeren Schichten köchelte den ganzen Tag eine Kaffeesuppe auf dem Herd, in die Brot eingetunkt wurde, um den Hunger zu stillen und um sich wachzuhalten. Die Großrösterei der GEG erzielte 1905 einen Umsatz von 1,4 Millionen Mark, bis 1912 […]

Weiterlesen "Kaffeestadt Hamburg II"

Wer verdient am Kaffee?

Während der Anteil von fair gehandeltem Kaffee in Deutschland unter 5 % beträgt, machen den großen Kaffeereibach andere. Denn 85 % des Marktes teilen sich sechs Großröstereien untereinander auf. Die meisten davon sind im Norden des Landes angesiedelt, was nahe liegend ist. Sind doch Hamburg und Bremen die wichtigsten Häfen für den Kaffeehandel: Der Hamburger Hafen ist […]

Weiterlesen "Wer verdient am Kaffee?"