Reblogged: Cappuccino con panna

Leckerer Espresso mit einer kühlen Sahnehaube? Es gab einmal eine Zeit, da war diese Kaffee-Variante völlig normal in Deutschland. Heute ist italienischer Cappuccino mit Milchschaum Standard und der eigentlich ältere Bruder geriet in Vergessenheit. Zu Unrecht, wie ich finde, denn gerade mit frischer Conditorsahne lässt sich ein leckeres Kaffeegetränk zaubern. Den klassischen Genießer des ebenso […]

Weiterlesen "Reblogged: Cappuccino con panna"

Toms-Kaffee-Moment: Spaziergang am ersten Weihnachtsfeiertag und Kaffee mit Panettone

Als ich an Weihnachten hier im Westpark meine Runde drehte, sah es hier noch etwas ruhiger aus. Trübes Wetter und keine Leute. Tatsächlich waren so wenig Menschen unterwegs, dass das „Gans am Wasser“ unvermittelt geschlossen hatte. Die Tochter einer Familie wollte sich damit nicht abfinden und stapfte wütend an mir vorbei, die Eltern folgten mit […]

Weiterlesen "Toms-Kaffee-Moment: Spaziergang am ersten Weihnachtsfeiertag und Kaffee mit Panettone"

Toms Kaffee-Erinnerung: Forn Ca na Teresa in Palma de Mallorca

Ein ständiges Gewimmel von Menschen aller Herren Länder, 1.000 verschiedene Sprachen erfüllen die Luft genauso, wie 1.000 Gerüche von verschiedensten Speisen. Im Schatten jahrhundertealter Mauern werden die unterschiedlichsten Waren feilgeboten, von erlesenem Serrano-Schinken über Wein und Kaffee bis zu Kleidung und allerhand touristischem Schund. Die Altstadt von Palma de Mallorca ist schon ein Abenteuer für […]

Weiterlesen "Toms Kaffee-Erinnerung: Forn Ca na Teresa in Palma de Mallorca"

Italien: Caffè Latte

Gehört zum italienischen Frühstück wie das Cornetto: Caffè Latte, die römische Version des Milchkaffees. Der Unterschied zum Café au Lait ist mehr als der Akzent und das zweite F. Denn Caffè Latte wird mit leicht geschäumter Milch gemacht Nicht so stark geschäumt, wie beim Cappuccino, eher flüssig als cremig. Die zweite Zutat ist der Kaffee, heute […]

Weiterlesen "Italien: Caffè Latte"

Wie der Kapuziner zu seinem Milchschaum kam

In versierten österreichischen Kaffeehäusern gibt es ihn noch, den Kapuziner, meistens ein großer Mokka mit Schlagobers. Auch als kleinen Mokka mit nur wenigen Tropfen flüssiger oder als starken Kaffee mit geschlagener Sahne hat man ihn schon gesehen. Eindeutiger ist da die Herkunft seines Namens, der sich von der Farbe der Ordenstracht der Kapuziner-Mönche ableitet. Das Dunkelbraun […]

Weiterlesen "Wie der Kapuziner zu seinem Milchschaum kam"