Toms Kaffee-Erinnerung: Grand Café Huguenin in Basel

Wer im Schweizerischen Basel nach einem gediegenen Kaffeehaus sucht, dass sowohl klassisch, als auch zeitgemäß ist, der wird im Grand Café Huguenin am Barfüsserplatz – von den Baslern Barfi oder Seibi genannt – fündig. Damit wäre eigentlich schon alles gesagt, gäbe es nicht so viel über das Grand Café Huguenin und Basel zu erzählen.   Fangen wir mit Basel […]

Weiterlesen "Toms Kaffee-Erinnerung: Grand Café Huguenin in Basel"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte

Was ist ein Café? Als ich vor knapp fünf Jahren diese Frage hier zum ersten Mal stellte, da war alles klar. Oder etwa nicht? Immer wieder hört und liest man, das Café sein am Ende, seine Zeit sei vorbei und dann kommen aber immer wieder neue Konzepte mit neuen Ideen. Und das vorweg: verschwinden wird […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte"

Mein erster Café-Besuch nach dem Lockdown – Italo Ristorantino

Da hat mir das Leben mal einen Strich durch die Rechnung gemacht: als die Cafés in Bayern wieder öffnen dürften machte mein Knie schlapp. Wer schon länger diesem Blog folgt, der erinnert sich an meine Knie-OP mit anschließender Reha im Markgräflerland. So lästig das auch war, so verdanke ich der Reha meine Café-Berichte aus Badenweiler, […]

Weiterlesen "Mein erster Café-Besuch nach dem Lockdown – Italo Ristorantino"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte

Was ist ein Café? Als ich vor knapp drei Jahren diese Frage hier zum ersten Mal stellte, da war alles klar. Oder etwa nicht? Immer wieder hört und liest man, das Café sein am Ende, seine Zeit sei vorbei und dann kommen aber immer wieder neue Konzepte mit neuen Ideen. Und das vorweg: verschwinden wird […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte"

Was für ein Jahr…

2018 hatte es in sich! Nach Unfall und OP im Dezember 2017 war der Start ins nächste Jahr doch etwas holprig. Literarisch begann er mit einem Kaffee-Trip nach Innsbruck, einer Stadt, die mit ihrer Kaffeekultur nicht hinter den Berg zu halten braucht, während ich kaum von der Couch hoch kam. Da war die unerwartete Nominierung […]

Weiterlesen "Was für ein Jahr…"

Abschied von Badenweiler

Das war ein ereignisreicher Monat! Fast den gesamten April musste und durfte ich wegen meiner Reha in Badenweiler verbringen. Auch, wenn die Wochentage mit Terminen gefüllt waren – Anwendungen, Massagen, Gerätetraining, Wassergymnastik und vielem mehr – so blieb doch immer genügend Zeit die Gegend zu erkunden, hier und da einen Kaffee zu trinken oder einen […]

Weiterlesen "Abschied von Badenweiler"

Basel V: Café Spitz

Man kann es drehen, wie man will, das Café Spitz profitiert von seiner Lage über den Ufern des Rheins. Allerdings auf der Seite „Kleinbasel“. Kleinbasel wird der rechtsrheinische Teil der Schweizer Stadt Basel genannt und gilt als als Arbeiter- und Einwandererviertel. Es hat einen weit höheren Ausländeranteil als das linksrheinische Grossbasel. Deshalb wird die bis heute gebräuchliche Bezeichnung […]

Weiterlesen "Basel V: Café Spitz"

Basel IV: Confiserie Schiesser

„Der Basler Marktplatz ist das Herz der Stadt; hier gibt sich schon relativ früh am Morgen ein gelungenes Völklein Rendezvous. Da trifft man Politiker und einfache Bürger in bunter Folge. Die einen streben dem Rathaus zu, um das politische Geschehen zu prägen; die andern statten dem Märt ihren regelmässigen Besuch ab und finden hier für […]

Weiterlesen "Basel IV: Confiserie Schiesser"

Basel III: Markthalle

Ein Beispiel erfolgreicher Weiternutzung ist die Markthalle in Basel. Während sich im nahen Elsass die Märkte noch behaupten können – wie zum Beispiel in Colmar oder Mulhouse – war für den Markt direkt am Bahnhof Basel SBB Anfang der 2000er Jahre Schluss. Zu sehr hatten sich die Einkaufsgewohnheiten der Basler geändert. Die Markthalle – auch […]

Weiterlesen "Basel III: Markthalle"