Der Tchibo Kaffeereport 2022 ist da!

Fakten, Fakten, Fakten! Der Tchibo Kaffeereport 2022 ist wieder einmal prall gefüllt mit Daten, Zahlen, Statistiken und Fakten, die jeder kennen sollte, will er beim spannenden Thema Kaffee mitreden. Schwerpunkt der Diesjährigen Ausgabe ist „Neubeginn“, ein Thema, dass uns alle betrifft, spielen doch Fairer Handel, Umweltschutz und die Auswirkungen des Klimawandels eine immer stärkere Rolle […]

Weiterlesen "Der Tchibo Kaffeereport 2022 ist da!"

Kann Kaffee verderben?

Die Aufbewahrung von Kaffee ist eine wichtige Frage. Doch wie lagert man Kaffee richtig? Und kann Kaffee überhaupt verderben? Coffeenewstom gibt die wichtigsten Antworten auf die Frage nach der Haltbarkeit von Kaffee. Zuerst die gute Nachricht: Kaffee ist ein sehr haltbares Lebensmittel. Originalverpackte Kaffeebohnen können oft auch über die aufgedruckte Mindesthaltbarkeit hinaus verwendet werden. Allerdings […]

Weiterlesen "Kann Kaffee verderben?"

Der Alimentarius 2022: österreichischer Wissenschaftspreis für Kaffee-Dissertation

Der Alimentarius wird von der Fachzeitschrift Die Ernährung seit 2019 jährlich für herausragende wissenschaftliche Arbeiten rund um aktuelle Fragen und Aufgaben aus den Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften verliehen. Dadurch werden junge Akademikerinnen und Akademiker gefördert und auch die Aufmerksamkeit für Lebensmittelthemen in der Öffentlichkeit gestärkt. Heuer wurde die Auszeichnung zum vierten Mal vergeben. Alle eingereichten Arbeiten […]

Weiterlesen "Der Alimentarius 2022: österreichischer Wissenschaftspreis für Kaffee-Dissertation"

Finnland: nokipannukahvi aus der kuksa

Nokipannukahvi aus der Kuksa? Die Finnen sind nicht nur die ausdauerndsten Kaffeetrinker der Welt – das finnische Fremdenverkehrsamt gibt den jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch mit sage und schreibe zwölf Kilo an! – sie haben auch sonst ihre Eigenheiten. Und die machen nicht bei den obligatorischen Zimtschnecken „kanelirullat“ zur ebenso obligatorischen Kaffeepause „kahvitauko“. Beides gehört zu Finnland wie […]

Weiterlesen "Finnland: nokipannukahvi aus der kuksa"

Café Salzburg – Sonderausstellung im Salzburg Museum

Kaffee stieg seit seiner Ankunft in Europa vom raren Luxusprodukt zum wichtigsten gehandelten Rohstoff der Welt nach Erdöl auf. Schon im späten 17. Jahrhundert servierten die österreichischen Kaffeesieder mit Kaffee, Tee und Schokolade alle importierten Heißgetränke der Neuzeit, den im Kaiserreich der Donaumonarchie entwickelte sich schon früh eine bis heute unverwechselbare Kaffeehauskultur – und das […]

Weiterlesen "Café Salzburg – Sonderausstellung im Salzburg Museum"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVIII – Epilog und Fazit

Stirbt das Café? Die Frage wird seit Jahrhunderten immer wieder gestellt und damit der Untergang einer ganzen Branche beschworen. Bisher blieb die Cafékalypse immer aus, auch wenn sich das Café immer wieder Veränderungen unterwerfen musste. Zum einen gibt es Moden an die man sich zur jeweiligen Zeit anpasste, zum sind manche Variationen des Café-Themas schlicht […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVIII – Epilog und Fazit"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVII – Third Wave und To go

Bis zur Jahrtausendwende galt die Regel: Espresso trinkt man im Café, Filterkaffee macht man zuhause. Mit der Verfügbarkeit erschwinglicher Espressomaschinen verlagerte sich die Herstellung von Kaffeespezialitäten in die heimische Küche. Gleichzeitig stieg die Nachfrage nach guten Kaffee und Alternativen zur „Mitropa-Kaffeemaschine“. Grob unterteilt man heute die Entwicklung der Kaffeegewohnheiten in die Wellen. Die erste Welle […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVII – Third Wave und To go"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVI – Cafés des 20. Jahrhunderts

Die führenden Kaffee-Nationen Europas drückten dem Stil ihrer Cafés ihren jeweiligen Stempel auf. Im k.u.k. Österreich das Kaffeehaus, im republikanischen Frankreich das Café und im turbulenten Italien die Cafè-Bar. Obwohl sich diese drei Modelle, vor allem in der Anfangszeit nur in Nuancen voneinander unterschieden, sprach man schon bald von Cafés im Wiener, im französischen und […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XVI – Cafés des 20. Jahrhunderts"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XV – Das Kaffeehaus als Keimzelle der Revolution

Politik und Kaffeehaus – in Wien bedeutet das nicht nur räumliche Nähe. Tatsächlich war es vom Parlament zu den 15 Kaffeehäusern der Ringstraße zur Zeit der Jahrhunderwende nur ein Katzensprung durch den Volksgarten. So mag es nicht verwundern, dass sich Minister und Abgeordnete gerne an Orten, wie dem Central blicken ließen. Der k.k. Ministerpräsident Heinrich […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XV – Das Kaffeehaus als Keimzelle der Revolution"

Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XIV – Das Künstler- und Literaten-Café

Im Wien der Jahrhundertwende behauptete das Kaffeehaus nicht nur Platz als gesellschaftliche Institution, es war auch Sammelpunkt für Kunstschaffende, vor allem der Literaten. Das führt so weit, dass man von einer Zeit der Kaffeehaus-Literatur und folgerichtig von Kaffeehaus-Literaten spricht. Die Liste der so bezeichneten Schriftsteller ist lang. Dabei ging es nicht nur um den Austausch […]

Weiterlesen "Kleine Kaffee-Kulturgeschichte XIV – Das Künstler- und Literaten-Café"