Australien: Flat White

Ein neuer Trend erobert unsere Kaffeebars: der Flat White. Genau genommen handelt es sich um eine Variation des Cappuccinos, der oft mit Latte Art verschönert wird. Er wird zumeist in einer Cappuccino-Tasse serviert und besteht aus einem Espresso oder einem doppelten Espresso Ristretto – einer konzentrierten Espresso-Variante – mit feinporig aufgeschäumter Milch. Durch die Verringerung der Wassermenge und […]

Weiterlesen "Australien: Flat White"

Österreich: Wiener Melange

Kaum ein Land hat eine solche Kaffeetradition und eine solche Auswahl an Kaffeespezialitäten wie Österreich. Ja, man sagt sogar, dass der heute weit verbreitete Cappuccino ursprünglich eine Erfindung der k.u.k. Kaffeesieder sei. Inbegriff der Kaffeehaustradition der österreichischen Hauptstadt ist die nach ihr benannte Wiener Melange. Allen Missverständnissen zum Trotz: die Melange ist eben kein Cappuccino, […]

Weiterlesen "Österreich: Wiener Melange"

Niederlande: verkehrter Kaffee

„De koffie staat klaar“, der Kaffee ist fertig, ist in den Niederlanden Einladung zum gemeinsamen Kaffeetrinken und Ausdruck der holländischen Mentalität. Koffietijd, die Kaffeezeit, bedeutet Büroklatsch, Auszeit, Plauderstunde und ist fester Bestandteil im Alltag der Niederländer. Neben Filterkaffee wird vor allem „Koffie verkeerd“, ein Milchkaffee aus 2/3 heiße Milch und nur 1/3 Kaffee. In Gläsern zubereitet zeigt […]

Weiterlesen "Niederlande: verkehrter Kaffee"

Spanien: Café con leche

Die spanische Form des Milchkaffees heißt Café con leche – Kaffee mit Milch. Üblicher Weise besteht er aus einem Espresso mit Milch, wobei die Röstung für den Espresso, wie für Spanien typisch, sehr dunkel ist. Etwa die Menge von zwei Espressi wird in einer mittelgroßen Tasse serviert. Die mit Dampf aufgewärmte oder leicht aufgeschäumte Milch […]

Weiterlesen "Spanien: Café con leche"

Italien: Caffè Latte

Gehört zum italienischen Frühstück wie das Cornetto: Caffè Latte, die römische Version des Milchkaffees. Der Unterschied zum Café au Lait ist mehr als der Akzent und das zweite F. Denn Caffè Latte wird mit leicht geschäumter Milch gemacht Nicht so stark geschäumt, wie beim Cappuccino, eher flüssig als cremig. Die zweite Zutat ist der Kaffee, heute […]

Weiterlesen "Italien: Caffè Latte"

Das Milchkaffee-Missverständnis

Eigentlich ganz einfach. Ein Milchkaffee ist ein Kaffee mit Milch. Schwieriger wird es allerdings, als es en vogue wurde nicht mehr einfach Milchkaffee auf die Getränkekarte zu schreiben, sondern ein vermeintliches Synonym. Viele Cafébesitzer verwenden Bezeichnungen wie Café au Lait, Caffè Latte und Café con Leche als wohlklingenden Ersatzbegriff. Auf den ersten Blick mag das sinnvoll […]

Weiterlesen "Das Milchkaffee-Missverständnis"

Vietnam IV: Phin-Kaffee für Eilige

Auch, wenn die Kaffeezubereitung mit dem Phin kein Hexenwerk ist, es geht einfacher. Als Instantkaffee nämlich. Der führende Kaffeeproduzent Vietnams Trung Nguyên hat das entsprechende Produkt in seinem Programm. Dabei stellt der asiatische Kaffeeröster schon seit Jahren Instant-Produkte her, die ohne künstliche Farb- und Aromastoffe auskommt. Die Sorte, die dem Kaffee aus dem Phin-Filter entspricht heißt […]

Weiterlesen "Vietnam IV: Phin-Kaffee für Eilige"

Vietnam III: Kaffeezubereitung mit dem Phin – Schritt für Schritt.

Der für Vietnam typische Kaffee wird in einem kleinen Metallzylinder zubereitet, dem Phin. Auch, wenn es etwas kompliziert aussieht, die Prozedur ist kinderleicht! Für die Zubereitung brauchen wir: einen Phin, eine Tasse oder ein Glas, möglichst dickwandig, wenn man den Kaffee heiß trinken will, vietnamesischen Kaffee und gesüßte Kondensmilch. Die meisten Zutaten, also vietnamesischen Kaffee, […]

Weiterlesen "Vietnam III: Kaffeezubereitung mit dem Phin – Schritt für Schritt."

Vietnam II: Der kometenhafte Aufstieg von Trung Nguyên.

Öffnet man eine Packung mit typisch vietnamesischen Kaffee, dann weht einem schon ein schokoladig-süßlicher Geruch entgegen. Zumeist sind es Robusta- und Arabica-Mischungen, denen Cantimor, Liberica und Excelsa beigefügt wurden, also Sorten, die sonst eine eher untergeordnete Rolle spielen. Es handelt sich dabei um einen sehr dunklen Kaffee mit einem leicht nussig-schokoladigen Geschmack. Der Kaffee ist etwas gröber gemahlen, […]

Weiterlesen "Vietnam II: Der kometenhafte Aufstieg von Trung Nguyên."

Vietnam I: Wie die DDR das sozialistische Bruderland zum Kaffee-Exporteur No. 2 machte.

Denken wir an Kaffee, dann fallen uns zuerst die Anbaugebiete in Südamerika und Afrika ein. Bei Asien hingegen denken wir an Tee. Zu Unrecht! Immerhin ist Vietnam Kaffeeproduzent Nummer zwei auf dem Weltmarkt, gefolgt von Indonesien mit seinen Kaffee-Inseln Sumatra, Sulawesi, Timor und und Java auf Platz drei. Indien belegt den sechsten Platz und selbst […]

Weiterlesen "Vietnam I: Wie die DDR das sozialistische Bruderland zum Kaffee-Exporteur No. 2 machte."