Ćevabdžinica 10: Baščaršija in Untersendling

Das beste Ćevapi gibt es in Sarajevo – und in der Oberländerstrasse 3b. In der Ćevabdžinica 10 Shimecki serviert man sie seit 2010 und genauso, wie in jeder guten Ćevabdžinica in Sarajevos Altstadt: saftige Rindfleischröllchen im selbst gebackenen Fladenbrot Zwiebeln und Ajvar – auf Wunsch mit hausgemachtem Schmand, dem Kajmak. Das ist zwar sehr schön, aber keine hinreichende Erklärung für […]

Weiterlesen "Ćevabdžinica 10: Baščaršija in Untersendling"

Čapljina: „in the hinterland“

„Bosnischer Kaffee? Was soll das sein?“ Der Kellner des San Marino will mich nicht verstehen. Immerhin bekomme ich einen Espresso. Da ich zusätzlich noch ein Mineralwasser bestelle kriege ich als Einziger kein obligatorisches Wasserglas. Besonders beliebt bin ich hier nicht. Das alte Stadtzentrum von Čapljina zeugt von verschwundener Pracht. Einzig das Rathaus, Sinnbild der administrativen Macht […]

Weiterlesen "Čapljina: „in the hinterland“"

Toms Kaffee-Erinnerung: Ćevabdžinica 10

Die Ćevabdžinica 10 ist ein gutes Beispiel für den Wandel in Untersendling. Noch von den Investoren kaum beachtet, hat sich hier ein lebendiges Viertel mit abwechslungsreicher aber Bodenständiger Gastrokultur entwickelt. Dazu gehören authentische asiatische Imbisse, Falafel wie in Beirut, bayerische Boatzn, Pide wie am Bosporus und eben Cevapi wie in jeder guten Ćevabdžinica in Sarajevo. Cevapi, das sind saftige […]

Weiterlesen "Toms Kaffee-Erinnerung: Ćevabdžinica 10"

Toms Kaffee-Erinnerung: das Wiener Café in Sarajevo

Nein, das ist keine Wiederholung des Berichtes über das Bečka kafana Viennesse Café im Hotel Europa. Es gibt nur wenige Schritte von dort entfern ein nettes, kleines Café, das zwar auf keine so lange Tradition wie das Vorbild zurückblicken darf, dafür aber ein Merkmal der Wiener Kaffeehaustradition besonders konsequent umgesetzt hat: die Gemütlichkeit. So ist das […]

Weiterlesen "Toms Kaffee-Erinnerung: das Wiener Café in Sarajevo"

Toms Kaffee-Erinnerung: „in the hinterland“ – auf zwei Kaffee nach Čapljina

„Bosnischer Kaffee? Was soll das sein?“ Der Kellner des San Marino will mich nicht verstehen. Immerhin bekomme ich einen Espresso. Da ich zusätzlich noch ein Mineralwasser bestelle kriege ich als Einziger kein obligatorisches Wasserglas. Besonders beliebt bin ich hier nicht. Das alte Stadtzentrum von Čapljina zeugt von verschwundener Pracht. Einzig das Rathaus, Sinnbild der administrativen […]

Weiterlesen "Toms Kaffee-Erinnerung: „in the hinterland“ – auf zwei Kaffee nach Čapljina"

Toms Kaffee Erinnerung: Ćevabdžinica 10

Die Ćevabdžinica 10 ist ein gutes Beispiel für den Wandel in Untersendling. Noch von den Investoren kaum beachtet, hat sich hier ein lebendiges Viertel mit abwechslungsreicher aber Bodenständiger Gastrokultur entwickelt. Dazu gehören authentische asiatische Imbisse, Falafel wie in Beirut, bayerische Boatzn, Pide wie am Bosporus und eben Cevapi wie in jeder guten Ćevabdžinica in Sarajevo. Cevapi, das sind saftige […]

Weiterlesen "Toms Kaffee Erinnerung: Ćevabdžinica 10"

Bosnischer Kaffee-Moment: der Sankt-Josephs-Friedhof, Koševo, Sarajevo

In Sichtweite des Ciglane markale befinden sich gleich mehrere Friedhöfe. Südlich von der Ciglane-Brücke der ältere Sankt-Josephs-Friedhof, nördlich der Brücke der jüngere Sankt-Markus-Friedhof. Der wiederum grenzt direkt an den Muslimischen Friedhof Mezarje Stadion. Über den Daumen bestehen ungefähr ein Drittel des Stadtteils Koševo entweder aus Sportstätten, oder aus Friedhöfen und Parks – wenn nicht sogar […]

Weiterlesen "Bosnischer Kaffee-Moment: der Sankt-Josephs-Friedhof, Koševo, Sarajevo"

Bosnische Kaffee-Erinnerungen: Koševo und Pijaca Ciglane Markale

Der Duft von gegrilltem Fleisch durchzieht die ganze Unterführung. Hammel, Ziegen und Hühner drehen sich auf Spießen. Dazwischen Obst- und Gemüsestände, Bäckereien mit Fladenbrot noch dampfend frisch aus dem Ofen, doch auch Kleidung, Kosmetikartikel und Waren des täglichen Bedarfs werden hier verkauft. Laute Stimmen von allen Seiten. Es ist, als würde der Markt und seine […]

Weiterlesen "Bosnische Kaffee-Erinnerungen: Koševo und Pijaca Ciglane Markale"

Bosnischer Kaffee-Moment: Sarajevo-Stari Grad

Kleine Geschäfte, verrußte Fassaden, manche zerfressen von Bomben- und Granatsplittern, Restaurants mit blinden Fenstern, Bars mit billigen Leuchtreklamen, dazwischen erste renovierte und modernisierte Läden, zweifelhafte Hotels, Handyshops, der erste McDonalds von Bosnien, Banken, Universitäten und Ministerien, die Altstadt von Sarajevo hat viel zu bieten. Jenseits der Touristenströme der Baščaršija und der Ferhadija, einer ansehnlichen Einkaufsstraße […]

Weiterlesen "Bosnischer Kaffee-Moment: Sarajevo-Stari Grad"