Athener Kaffee-Tagebuch: Thessaloniki bei Nacht I

Das war ja ein anstrengender Tag. Auf dem Weg zurück zum Hotel – mit dem Taxi, gelaufen bin ich genug – machte ich bei einem Supermarkt Halt. Dieses Gericht, drei Souzuokakia mit Sauce und Gemüsereis, wartete an der Wärmetheke auf mich und kostete gerade einmal drei Euro. Also griff ich zu, denn für einen Restaurantbesuch war ich zu kaputt.

Was aber nicht zwingend bedeutete, dass ich auch schlafen konnte. Erst zappte ich mich lustlos durchs Fernsehprogramm, dann zog ich mich wieder an und dachte ein Spaziergang in der lauen Abendluft könnte helfen.

Zuerst entdeckte ich, dass man in Thessaloniki abseits der teuren Restaurants gut, einfach und vor allem günstig essen kann, wie dieses Bild mit Gemista belegt.

Weiter ging ich an die Orte zurück, die ich zuvor bei Tageslicht besucht hatte. Das Marktviertel war jetzt seltsam ausgestorben, auch wenn vereinzelt Leute vor den Tavernen saßen.

Direkt am Kapani-Markt war ich dann für mich allein, hier, wo tagsüber die Händler lärmten war jetzt Ruhe und Stille eingekehrt. Um das vorweg zu nehmen: unsicher oder gar bedroht fühlte ich mich zu keiner Zeit.

So fand ich mich wieder am Eingang zur Aristotélous, die jetzt in goldenes Licht getaucht war. Bis auf einzelne Nachtschwärmer fand ich auch diese Straße verwaist.

Die Platia Aristotélous hatte ich dann wieder ganz für mich alleine. Hinter mir das schwarze Meer, dessen Wellen sanft an die Kaimauer schlugen, vor mir die goldene Stadt in all ihrer Pracht.

Morgen kommt der zweite Teil der Tour!

3 Gedanken zu “Athener Kaffee-Tagebuch: Thessaloniki bei Nacht I

  1. Inzwischen hat sich bei unseren Familienausflügen die Tradition etabliert, eine Stadt einmal bei Tage und einmal bei Nacht zu besuchen. Bei Nacht verändert sich ein Ort völlig und oft hat man ihn fast für sich alleine. Dubrovnik war ab 20 Uhr wie ausgestorben, das hätten wir nie gedacht.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..