Café Prinzess in Regensburg – das älteste Kaffeehaus Deutschlands

Dieser Ausflug nach Regensburg hatte eine faustdicke Überraschung für mich parat. Doch der Reihe nach. Fest eingeplant bei meiner 9-Euro-Ticket-Tour nach Regensburg war nämlich ein Kaffee-und-Kuchen-Stopp in einem dort ansässigen Kaffee. Ich hatte mir vorab einige Cafés im Internet angesehen und mich dann, auch wegen der zentralen Lage, für das Café Prinzess entschieden. Es liegt nämlich direkt an der Ecke Rathausplatz und Kohlenmarkt neben dem Alten Rathaus.

Ein Blick auf die historische Altstadt von Regensburg, ein Platz draußen vor dem Café ohne störenden Autoverkehr, eigene Konditorei – die Wahl war perfekt! Dann fiel mir eine Tafel an dem Gebäude auf: „1686 wurde in Regensburg Deutschlands erstes Café-Haus eröffnet.“ Das verblüffte mich, hatte ich doch bisher Deutschlands ältestes Kaffeehaus in Leipzig verortet.

Im Kaffeehaus „Zum Arabischen Coffe Baum“ in der Kleine Fleischergasse Nummer 4 in Leipzig wird seit mindestens 1720 Kaffee ausgeschenkt. Andere Quellen behaupten sogar seit 1711. Zu den Gästen gehörten der Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe, der Komponist und Thomaskantor Johann Sebastian Bach, die Schriftsteller Johann Christoph Gottsched, Christian Fürchtegott Gellert, Gotthold Ephraim Lessing und E. T. A. Hoffmann, die Komponisten Robert Schumann, Franz Listz, Richard Wagner und Gustav Mahler, Kurfürst von Sachsen August der Starke und Staatsmann und Feldherr Napoléon Bonaparte. Selbst mit dem Gründungsjahr 1711 wäre dieses Leipziger Kaffeehaus allerdings ganze 25 Jahre jünger als das Café Prinzess in Regensburg, was die Betreiber nicht davon abhielt sich als ältestes Kaffeehaus Deutschlands zu sehen.

Schauen wir uns doch einmal an, wie der Kaffee seinen Siegeszug in Europa antrat. Der Augsburger Arzt Leonhard Rauwolf lernte schon 1573 in Aleppo den Genuss des laut Rauwolf von den Einwohnern Aleppos „Chaube“ genannten Kaffee-Getränks kennen und berichtete 1582 darüber. Weitere Nachrichten über den Kaffee gelangten durch Prospero Alpino 1592 nach Italien. 1645 verfügte Venedig, 1650 Oxford und 1652 London über Kaffeehäuser. In Frankreich entstanden um 1659 solche Einrichtungen in Marseille. 1672 eröffnete ein Armenier in St. Germain eine Kaffeebude. Als erstes Pariser Café gilt das Café Procope, das um 1689 von dem Sizilianer Francesco Procopio dei Coltelli eröffnet wurde.

Dessen ungeachtet firmiert das Caffè Florian in Venedig als „ältestes Kaffeehaus der Welt“. Dabei ist es mit dem Eröffnungsjahr 1720 eher ein Newcomer. 35 Jahre früher, präziser am 17. Jänner 1685, wurde in Wien das erste Kaffeehaus eröffnen. Zu diesem Datum erteilte Kaiser Leopold I. einem Armenier namens Johannes Theodat die Erlaubnis das „türkische Getränk, als Caffe, The und Scherbet, zu praeparieren“. Allerdings steht das Haus, in dessen Gewölben die Wiener Kaffeehaustradition ihren Anfang nahm, heute nicht mehr.

Wieder etwa 35 Jahre früher,  genauer gesagt 1647, wurde unter den Arkaden des Markusplatzes von Venedig das „bottega del caffè“ – ab 1720 Caffeè Florian – gegründet. Nur ein Jahr später eröffnete ein Man Namens in Oxford einen Kaffeeausschank, 1650 gab es den „Coffe“ auch in London. Steht das älteste Kaffeehaus auf europäischem Boden also in Venedig? Tatsächlich gibt es ein Café, das schätzungsweise 50 Jahre älter ist. Die Rede ist vom Kafenion Bekir Karakusu – heute Mevlana Turkish Coffee – das mit über 400 Jahren nicht nur das älteste Kaffeehaus auf Rhodos, sondern damit automatisch auch das erste Café außerhalb des Orients ist. Es ist heute noch am originalen Platz im originalen Gebäude, welches um 1600 von türkischen Besatzern errichtet wurde. Es steht in der verwinkelten Altstadt von Rhodos mitten im Basarviertel in der Odos Sokratous. Einige Jahre vorher, im Jahr 1554, wurde in Konstantinopel – dem heutigen Istanbul – das erste bekannte Kaffeehaus eröffnet, das allerdings außerhalb Europas liegt. 

Nun zurück zur Frage nach dem ältesten Kaffeehaus Deutschlands und der Verbreitung des koffeinhaltigen Heißgetränks hierzulande. Erste Kaffeestuben entstanden 1673 in Bremen und 1677 in Hamburg, 1686 auch in Nürnberg und Regensburg, wo das Café Prinzess nur ein Jahr nach dem ersten Kaffeehaus in Wien eröffnet wurde. Die Verbreitung des Kaffees als Genussmittel in Europa ging im 17. Jahrhundert vor allem vom Hof Ludwig XIV. und Ludwig XV. in Frankreich aus. Das Luxusgut wurde dort heiß und gezuckert getrunken. Französische Kaufleute brachten den Kaffee nach Regensburg, wo zum Immerwährenden Reichstag des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen, Kurfürsten, Fürsten und Gesandte des Abendlandes versammelt waren. So gesehen muss ich meinen früheren Beitrag, der „Zum Arabischen Coffe Baum“ als ältestes Kaffeehaus Deutschlands bezeichnete, revidieren.

So sitze ich also im ältesten Café Deutschlands bei einem Cappuccino und einem Stück Barbara Blomberg Torte. Diese Torte wäre an sich schon eine eigene Geschichte wert: die handgemachten Pralinen des Café Prinzess, deren Herstellung und Verkauf schon für das Jahr 1676 belegt ist, lobten schon die französischen Gesandten am Regensburger Reichstag. Die „Barbara Blomberg Torte“ aus der hauseigenen Konditorei hingegen wurde nach der schönen Regensburger Gürtlerstochter benannt, auch bekannt als „die schöne Barbara“, die 1547 von ihrem Geliebten, dem Kaiser Karl V. und damals mächtigsten Mann der Welt, ein Kind bekam. Ihr Sohn ging später in die Geschichte ein als „Don Juan de Austria“. Eine Statue auf dem Regensburger Zieroldsplatz erinnert an ihn.

Der warme Sommertag – 2022 hatten wir ja davon genug, vor allem in der 9-Euro-Ticket-Zeit – die historische Altstadt von Regensburg, Kaffee und Torte im Freien, perfekter kann ein Ausflug nicht sein. Und ich habe etwas dazugelernt. Das älteste Kaffeehaus Deutschlands steht also im bayerischen Regensburg und nicht im sächsischen Leipzig. Wichtiger jedoch ist, dass der Kaffee und die „Barbara Blomberg Torte“ ausgesprochen lecker sind. Und ich meine Zeit hier richtig genieße.

Prinzess Confiserie & Café, Rathausplatz 2, Regensburg, Bayern; Öffnungszeiten: Montag – Samstag 10:00 – 18:00 Uhr, Sonn- und Feiertags ab 12:00 Uhr. Quellen: Wikipedia, Unternehmensseite, Zeit, Neues Deutschland, Spiegel.

2 Gedanken zu “Café Prinzess in Regensburg – das älteste Kaffeehaus Deutschlands

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..