Toms Kaffee-Erinnerung: das Wiener Café in Sarajevo

Nein, das ist keine Wiederholung des Berichtes über das Bečka kafana Viennesse Café im Hotel Europa. Es gibt nur wenige Schritte von dort entfern ein nettes, kleines Café, das zwar auf keine so lange Tradition wie das Vorbild zurückblicken darf, dafür aber ein Merkmal der Wiener Kaffeehaustradition besonders konsequent umgesetzt hat: die Gemütlichkeit. So ist das Wiener Café – der Schriftzug über der Eingangstüre ist tatsächlich auf Deutsch – zwar deutlich kleiner, aber auch bedeutend heimeliger. So erinnern Elemente der Einrichtung an den Wiener Jugendstil, eine Epoche, die das typische Kaffeehaus-Intérieur bis heute prägt.

DSC_0767 - Kopie

Dominiert wird der Raum durch eine großzügig gestaltete Bar mit zwei Kuchentheken und einer mehrgruppigen Espressomaschine. Daneben führt eine schmiedeeiserne Wendeltreppe nach unten zur Küche oder nach oben auf eine Empore, wo Platz für weitere Gäste sind. Da sich das Haus zwischen zwei Gassen befindet hat es an beiden Seiten Eingänge. Wer sich hier niederlassen möchte, der kann zwischen klassischen Kaffeehausstühlen oder bequemen Clubsesseln wählen.

Die Karte ist überraschend umfangreich. Neben bosnischen Gerichten finden sich hier auch Klassiker der Wiener Küche. Bekannt aber ist das Wiener Café für seine Palatschinken – und für sein gutes Frühstück. Das lassen sich nicht nur Touristen und Passanten schmecken, es ist außerdem ein Privileg der Übernachtungsgäste des Hotels im selben Haus und unter gleicher Leitung, dem „ovo malo duse“, was in etwa „die kleine Seele“ bedeutet.

Außerdem hat das Wiener Café eine echt Wienerische Melange, ein Artikel, den man im Vienesse Café – und manchen Kaffeehäusern in Deutschland! – leider vergeblich auf der Karte sucht. Und sie können sie auch zubereiten. Damit könnte das Wiener Café in Sarajevo der vielleicht südöstlichste Vertreter der Kaffeehaustradition im ehemaligen Habsburgerreich sein. Zumindest hat diese Institution hier einen würdigen Repräsentanten gefunden – und das mitten in der Baščaršija, dem osmanischsten Stadtteil Sarajevos.

Ćurčiluk veliki 3, Sarajevo 71000, Bosnien und Herzegowina, Öffnungszeiten: täglich 07:00 – 00:00 Uhr.

2 Gedanken zu “Toms Kaffee-Erinnerung: das Wiener Café in Sarajevo

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..