Stewardessen und Piloten sollen ihn schon lange meiden: den Kaffee über den Wolken. Dafür scheint es gleich mehrere Gründe zu geben. Einer davon könnte mangelnde Hygiene bei der Wasserversorgung sein. Das jedenfalls bestätigt eine Untersuchung aus Übersee: US-Behörden fanden nicht zum ersten Mal in Wassertanks von Flugzeugen Coli-Bakterien. Demnach hätte die amerikanische Umweltbehörde EPA in der Vergangenheit in etwa jedem achten US-Flieger festgestellt, dass die Trinkwassertanks an Bord Coli-Bakterien enthielten, die Durchfall und Darmentzündungen auslösen und im schlimmste Fall sogar die Nieren schädigen können. Mit dem Wasser aus diesen Tanks wird allerdings auch der Kaffee aufgebrüht, den die Passagiere an Bord bekommen.
Deutsche Airlines achten angeblich mehr auf Hygiene. So ist zumindest von der Lufthansa bekannt, dass sie die Flugzeuge und die Wassertanks einmal im Jahr überprüft. Die Ergebnisse müssen an das zuständige Gesundheitsamt weitergegeben werden, das ebenfalls Flugzeuge alle drei bis vier Jahre überprüft. Außerdem ist Wasser nach wie vor das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland.
Welche Schlüsse man als Fluggast jetzt daraus schließen will, bleibt einem selbst überlassen. Theoretisch müsste das Erhitzen des Wassers beim Kaffee-Aufbrühen den meisten Bakterien den Gar ausmachen. Da die meisten Airlines inzwischen eh dazu übergegangen sind Kaffee nur noch kostenpflichtig auszuschenken sollte man bei kurzen Flügen vielleicht erwägen auf das überteuerte und meist lasche Koffein-Heiß-Getränk zu verzichten.
Dass, wie Eingangs geschildert, Stewardessen und Piloten lieber die Finger vom Kaffee lassen, hat zumindest bei deutschen Airlines andere Gründe: Kaffee schmeckt in großer Höhe einfach nicht. Schuld daran könnte der Luftdruck sein, aber auch Chemikalien im Wasser. Im Prinzip also der umgekehrte Effekt, wie ihn Reisende beim Tomatensaft beschreiben. Der enthält zwar kein Koffein, soll aber über den Wolken ganz besonders gut schmecken.
Bildrechte: Titel-Bild von Gerhard G. auf Pixabay, Bild von Sandra Tropp auf Pixabay.
daher, immer einen Tomatensaft😂
LikeGefällt 1 Person
Richtig!
LikeLike
Thanks for the info. I don’t like it anyway. 😕
LikeGefällt 1 Person
It’s expensive and bad!
LikeGefällt 1 Person
Hi! How have you been?
Interesting post! 😀
LikeGefällt 1 Person
Always here!
LikeGefällt 1 Person
Ich kann nur sagen, wie es 2019 war: Kaffee wurde in rauen Mengen sowohl vom Cockpit als auch von den Kabinenkolleg:innen getrunken. 😄 Ich werde berichten, ob sich die Lage 2023 verändert hat.
LikeGefällt 2 Personen
Bin gespannt. Bei deutschen Airlines sind die Kontrollen auch schärfer…
LikeLike
Also in meinem 12 Jahren im Dienst an Bord haben wir als Crew immer den Bordkaffee getrunken. War aber bis 2002. Und ich lebe noch! 😅
LikeGefällt 1 Person
Es hängt wohl auch von der Fluggesellschaft ab. Aber danke für Dein Feedback…
LikeGefällt 1 Person