Die Aufbewahrung von Kaffee ist eine wichtige Frage. Doch wie lagert man Kaffee richtig? Und kann Kaffee überhaupt verderben? Coffeenewstom gibt die wichtigsten Antworten auf die Frage nach der Haltbarkeit von Kaffee.
Zuerst die gute Nachricht: Kaffee ist ein sehr haltbares Lebensmittel. Originalverpackte Kaffeebohnen können oft auch über die aufgedruckte Mindesthaltbarkeit hinaus verwendet werden. Allerdings gibt es, wartet man zu lange, Abstriche beim Aroma. Außerdem kann sich in schadhaften Packungen bei Feuchtigkeit Schimmel bilden. Schlägt einem beim Öffnen ein muffiger, modriger Geruch entgegen, sollte man davon absehen die Bohnen noch zu verwenden.

Der große Feind des Kaffee-Aromas ist der Sauerstoff. Kommen die Kaffeebohnen mit Luft in Berührung, dann schwindet automatisch das Aroma. Deshalb verpacken viele Röstereien ihren Kaffee in Gebinde mit Einwegatmungsventilen, sogenannten Aromaventilen. Das bedeutet: Kohlenmonoxid kann raus, Sauerstoff kann nicht rein. Derart verpackte Kaffeebohnen sollten ohne großen Aromaverlust bis zu drei Jahren haltbar sein.
Für alle anderen Verpackungen gilt: Kaffeebohnen sollten innerhalb von drei bis vier Monaten verbraucht werden, gemahlener Kaffee innerhalb von ein bis zwei Monaten. Trotzdem sollte man ganz frisch geröstete Bohnen noch zwei Wochen ausdünsten lassen. Hier geht es vor allem um das oben erwähnte Kohlenmonoxid. Ist eine Packung geöffnet, dann sollte es schnell gehen: Bohnen überstehen richtig gelagert noch vier bis acht Wochen, bei gemahlenem Kaffee ist das Aroma bereits nach vier Wochen verraucht. Deshalb empfehlen sich zur Lagerung Dosen oder Tuppern mit Klickverschluss.

Kaffee ist ein sehr wasserintensives Produkt. Schon beim Anbau verschlingt Kaffee Unmengen von Wasser. Damit liegt Kaffee mit 21.000 Litern pro Kilo noch vor Rindfleisch mit 15.490 Litern. Dessen sollte man sich bewusst sein, bevor man seinen Kaffee kauft. Kauft man zu viel und schmeißt am Ende Kaffee weg, dann verschwendet man nicht nur Geld, sondern auch wichtige Ressourcen. Im Sinne der Klimagerechtigkeit sollte man mit diesem kostbaren Gut deshalb achtsam umgehen!
Bildrechte: Titel-Bild von Christoph auf Pixabay, Bild von youleks auf Pixabay, Bild von Pexels auf Pixabay.