Toms Kaffee-Moment: Samstag, 06:09 Uhr, Odeonsplatz

So habe ich das noch nie erlebt! Es ist Samstag früh und die Ludwigstraße ist wie Ausgestorben. Vielleicht war das ja so während des ersten Lockdowns vor über einem Jahr, aber da war ich ja nicht auf der Straße, sondern daheim. Jetzt, mit den vielen Lockerungen, müsste das Leben doch langsam wieder zurückkehren in die Stadt.

Doch bis auf die Reinigungskräfte von den Stadtwerken in ihrer orangenen Arbeitsmontur tut sich hier nichts. Auch im Tambosi, früher einmal das älteste Kaffeehaus der Stadt, heute eine Nobel-Pizzeria, wird gereinigt und geputzt, während die Stadtreinigung die Müllberge der Nacht beseitigt. Also müssen hier wenigstens nachts Menschen gewesen sein.

Aber hier sind sie gerade nicht. Ich gönne mir einen Kaffee aus der Thermoskanne. Draußen das Kratzen der Besen auf dem Asphalt und das Heulen der Kehrmaschinen. Eine Stunde schaue ich dem Treiben zu, beobachte, wie ein halbes Duzend Müllwerker versucht die Müllmenge zu bändigen. Dann fahre ich leer los und versuche es an einem anderen Stand noch einmal neu. Mit hoffentlich mehr Glück.

Einmal zu viele Menschen, die sehr viel Müll machen, nur wenige Stunden später gar keine Menschen mehr und die Straßen leer. Irgendwie ist unser Leben aus dem Tackt, aus dem Gleichgewicht geraten. Wollen wir hoffen, dass es seinen Rhythmus wiederfindet!

iconfinder_3687837_adventure_cup_drink_thermo_thermos_icon_512px

Abwarten und Kaffeetrinken!

Irgendwann kommen schon wieder Leute… Wenn Dir mein Blog gefällt, dann freue ich mich über ein kleines Trinkgeld!

1,80 €

11 Gedanken zu “Toms Kaffee-Moment: Samstag, 06:09 Uhr, Odeonsplatz

  1. Deinen letzten Absatz kann man nicht oft und nicht laut genug in die Welt rufen. – Ich lese gerade ein interessantes Buch: „Zu viel für diese Welt“ von Reiner Klingholz. Es enthält übrigens auch einen lesenswerten Abschnitt über die Anfänge des Kaffeeanbaus und wie die Pflanze und der Kaffee sich über die Erde verbreitet haben. Da gibt es durchaus Parallelen zur Entwicklung der Menschheit bis hin zur Entwicklung von Pandemien.

    Gefällt 2 Personen

    1. „Zu viel für diese Welt“ klingt schon sehr interessant, ist mir aber gerade mit 24,90 Euro noch zu teuer. Ich warte da mal auf das Taschenbuch oder bis es ein günstiges Gebrauchtexemplar gibt. Aber danke für den wertvollen Tipp!

      Gefällt 1 Person

  2. Dass Menschen an einem Samstagmorgen um sechs noch in ihren Betten liegen, wundert mich ehrlich gesagt nicht wirklich. Wären am Wochenende zu dieser Uhrzeit schon Leute unterwegs, dann hätte ich ein Rauskommen aus dem Takt vermutet 😉

    Vielleicht liegt es auch an der Urlaubszeit? Ich denke, das normalisiert sich schon noch…

    Gefällt 1 Person

  3. Na ja, das Partyvolk liegt um sechs Uhr morgens grade mal in den Federn. 😉 Wenn ich mir den Müll und andere Hinterlassenschaften nach den Feierwochenenden in meiner Gegend so anschaue, dann überkommen mich sarkastisch gemeint stets ernsthafte Zweifel an der FridaysForFuture-Bewegung…
    Hab noch einen guten Tag!

    Gefällt 1 Person

    1. Ein ganzes Heer von Reinigungskräften rückt Samstag und Sonntag früh morgens aus, um ganze Müllberge zu beseitigen. Nicht nur am Odeonsplatz, auch in der Türkenstraße, am Wedekindplatz, an der Münchner Freiheit, am Stachus, im Tal, von den Isaranlagen und dem Englischen Garten mal ganz zu schweigen. Offenbar ist die zentrale der wiedergewonnenen Freiheiten die, so viel Müll wie möglich zu machen…

      Gefällt 1 Person

  4. Ist samstags zu so früher Uhrzeit tatsächlich sonst mehr los? In Berlin jedenfalls nicht, auch nicht an den „neuralgischen“ Stellen. Aber vielleicht „tickt“ München da normalerweise anders. An urlaubsbedingter Abwesenheit kann es ja jedenfalls nur teilweise liegen. Die Schulferien beginnen bei euch ja erst nächste Woche, soviel ich weiß. Hat der nächste Standort dir mehr Glück gebracht? Ich hoffe es!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..