TÜV Süd: Qualitätskriterien und Nachhaltigkeit bei Kaffee und Espresso

Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen, das hat sich durch Lockdown und Homeoffice noch weiter verstärkt: Laut Deutschem Kaffeeverband stieg der Pro-Kopf-Konsum im Jahr 2020 auf 168 Liter, das entspricht 20 Tassen, die pro Kopf mehr getrunken wurden als im Vorjahr. TÜV Süd informiert über Kriterien, die beim Kaffeekauf für Verbraucher wichtig sind, erklärt, was die Siegel auf der Kaffeepackung bedeuten und was kleine Löcher in den Bohnen über die Kaffeequalität aussagen und räumt mit Kaffeemythen auf. Das alles aus der Sicht einer Institution, deren Geschäftsmodell die Qualität ist.

Vor allem ganze Bohnen, die meist in Kaffeevollautomaten zubereitet werden, konnten 2020 beim Absatz um 26 Prozent zulegen und haben damit einen Marktanteil von 37 Prozent. Im Jahr 2020 importierte Deutschland insgesamt rund 407.267 Tonnen Kaffee aus Brasilien, seinem wichtigsten Importland und größtem Kaffeeproduzenten der Welt. Weitere bedeutsame Lieferanten sind Vietnam und Honduras.

Obwohl Filterkaffee und Espresso Kaffeebohnen als Basis haben, unterscheiden sie sich bei Bohnenröstung, Mahlgrad und Zubereitung deutlich: Beim Kaffee fließt Wasser durch das Kaffeepulver und nimmt so Aromen, Koffein und andere Inhaltsstoffe mit. Der gemahlene Kaffee für Filterkaffee hat eine Korngröße von 0,4-0,6 mm. Beim Espresso hingegen wird Wasserdampf durch das Pulver gedrückt und schlägt sich als Konzentrat in der Espressotasse nieder. Espressopulver wird noch feiner gemahlen. Bohnen für Filterkaffee werden heller geröstet als für Espresso. Damit beide Zubereitungsarten optimal gelingen, müssen das Rösten und Mahlen der Bohnen spezifisch bzw. unterschiedlich erfolgen.

Dort, wo Kaffee als Bezeichnung genannt ist, darf laut Kaffeeverordnung auch nur Kaffee enthalten sein. Zucker und Aromen dürfen nicht zugesetzt sein, ohne gekennzeichnet zu werden. Wenige ausgewählte Zusatzstoffe sind nur in Rohkaffee, Zichorie, Kaffeeersatz und Kaffeezusätzen zugelassen und unterliegen den Deklarationsgesetzen. Hersteller, Verpacker oder Verkäufer müssen die Warenbezeichnung angeben (z.B. Rohkaffee, Röstkaffee, Kaffeeersatz). Bei manchen Produkten muss der Gehalt an Kaffee-Extrakt-Trockenmasse deklariert werden sowie die Angabe „entkoffeiniert“, falls dies zutrifft.

In Deutschland dominieren die Kaffeesorten Arabica und Robusta. Während die Sorte Arabica als feiner im Aroma gilt, liefern Robusta-Bohnen einen volleren Körper und eine bessere Crema. Arabica erzielt am Weltmarkt in der Regel höhere Preise als Robusta. Die Sortenangaben sind jedoch kein Qualitätshinweis an sich, allenfalls ein geschmacklicher Hinweis. Ob eine Kaffeebohne im Hochland gereift ist, sagt schon mehr aus über die Qualität des Kaffees aus. Je höher der Kaffee angebaut wurde, desto langsamer reifen die Bohnen, umso feiner sind die ausgeprägten Aromen.

Kaffeepflanzen blühen, reifen und welken gleichzeitig. Die „Ernte von Hand“ gilt bei Verbrauchern oft als vermeintliches Qualitätsanzeichen. Ausschlaggebend ist jedoch, nach welcher Methode die reifen Kaffee-Kirschen geerntet werden. Bei der Picking-Methode werden zunächst nur die reifen Kirschen gepflückt. Unreife Früchte reifen am Zweig nach. Bei der Stripping-Methode wird alles gleichzeitig vom Zweig gestreift und nachsortiert. „Gestrippt“ werden kann maschinell oder mit der Hand. Die Erntemethode hängt von der Größe und Lage des Anbaugebietes ab sowie von der Kaffeesorte ab. Experten achten bei der Qualitätsbewertung der Bohnen auf den Anteil gebrochener Bohnen. Bei der Maschinenernte entsteht mehr Bruch als bei der Handernte. Mehr als fünf Prozent Bruch lässt Geschmackseinbußen befürchten. Form, Bräunung und Größe der Bohnen sollten gleichmäßig sein. Kleine Löcher in den Bohnen deuten auf vorherigen Schädlingsbefall.

Coffeenewstom testet deshalb auch nur Bohnenkaffee, denn der geübte Blick auf das Bohnenbild verrät etwas über die Qualität des Kaffees. Sind die Bohnen von gleicher Größe, glatt, von schöner Farbe und ohne Löcher, dann handelt es sich um besonders hochwertigen Kaffee. Bruch, Löcher, extreme Größenunterschiede, also ein unruhiges Bohnenbild, lassen vermuten, dass man es hier bestenfalls noch mit B-Ware zu tun hat. Ist der Kaffee erst gemahlen, dann fallen diese wichtigen Beurteilungskriterien weg. Die Beweise wurden beim Mahlen sozusagen vernichtet.

Noch ein Wort zu Nachhaltigkeit und Siegeln: Kaffee stellt laut Deutschem Kaffee-Verband die Lebensgrundlage von weltweit 125 Millionen Menschen dar. Der Marktanteil von nachhaltig zertifiziertem Kaffee liegt in Deutschland bei zirka zwölf Prozent. Das Fairtrade-Siegel etwa zielt auf verbesserte Anbau- und Arbeitsbedingungen von benachteiligten Kleinbauernfamilien in den Herstellerländern. Kaffee mit EU-Bio-Siegel erfüllt Europas Kriterien für den ökologischen Landbau. Die Siegel von UTZ/Rainforest Allianz unterstützen mehr Klimaschutz in den Herkunftsländern.

Bildrechte: TÜV Süd (3x), Bild von thetimehiker auf Pixabay, Quelle: TÜV Süd.

iconfinder-coffee03-3535179_113876

Nach so viel Theorie eine leckere Tasse Kaffee?

Sehr gerne! Lass uns gemeinsam einen Kaffee-Moment genießen! Wenn Dir mein Beitrag gefallen hat, dann freue ich mich über ein Trinkgeld!

1,70 €

8 Gedanken zu “TÜV Süd: Qualitätskriterien und Nachhaltigkeit bei Kaffee und Espresso

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..