Türkische Kaffee-Woche: Sütlü Menengiç Kahvesi von Kirkyil

Vertiefen wir noch einmal das mit dem Pistazien-Kaffee, in diesem Fall sogar ohne Koffein, da ohne Kaffee. Das macht auch die Zutatenliste recht kurz: Kaffeesahne, Menengiç, Milchpulver, Zucker. Menengiç Kaffee ist eine Kaffee-Spezialität, die aus getrockneter und gemahlener Terpentin Pistazie hergestellt wird, auch bekannt als Terebinthe- oder Pistazien Kaffee. Dieses traditionelle Heißgetränk ist beliebt in vielen Teilen Südostanatoliens, besonders in Gaziantep. Die Früchte werden getrocknet, geröstet und dann gemahlenen, ähnlich wie bei Kaffeebohnen, aber anders als normaler Kaffee ist der Pistazien-Kaffee koffeinfrei. Traditionell wird das Pulver mit Milch und Zucker in einem Cezve, einer Mokkakanne, aufgekocht und in Mokkatassen serviert.

Dieses Heißgetränk wird auch als „kurdischer Kaffee“ genannt – Qehweya Kurdî oder Qehweya Kezwanan. Das Getränk wird seit über hundert Jahren in Gebieten wie Diyarbakır, Adıyaman, Mardin und Batman hergestellt. Die gerösteten und gemahlenen Beeren werden seit dem frühen 20. Jahrhundert nach Europa und in die ganze Welt exportiert. In Frankreich wurde es als Chicorée au Kurde, „Kurdischer Chicorée“ oder Kaffeeersatz vermarktet. Es gilt auch als traditionelle Spezialität von Gaziantep. In den letzten Jahren sind die verarbeiteten Beeren in Form einer öligen Paste als Markenprodukt in Dosen oder Gläsern aufgetaucht. Gemahlene geröstete Terebinthfrüchte, Milch und Zucker sind bis heute die Hauptzutaten des traditionellen Rezepts.

Ich mache es mir wieder leicht und lasse meine Fakir Kaave Mokkamaschine die Arbeit erledigen. Wer so einen Kaffeeküchenhelfer nicht besitzt, der kann den Pistazien-Kaffee auch ganz traditionell im Cezve oder Ibrik zubereiten. So oder so: innerhalb weniger Augenblicke erhält man ein orientalisch anmutendes kaffeeähnliches Heißgetränk. Da es ja, wie schon beschrieben, keinen Bohnenkaffee enthält, kann man es durchaus auch abends oder nachts trinken. Fazit: ein leckerer Kaffee-Ersatz mit exotischer Note.

Quellen: Produktverpackung, Wikipedia, KochDichTürkisch. Der Kaffee für diesen Beitrag wurde aus Trinkgeldern finanziert. Danke!

3_85300

Jetzt einen Menengiç Kaffee?

Sehr gerne! Lass uns gemeinsam einen türkischen Kaffee-Moment erleben! Wenn Dir mein Beitrag gefallen hat, dann freue ich mich über ein Trinkgeld – freiwillig natürlich!

1,70 €

13 Gedanken zu “Türkische Kaffee-Woche: Sütlü Menengiç Kahvesi von Kirkyil

  1. Ich glaube, ich habe wieder Appetit auf einen Pistazienkaffee bekommen. Ich glaube, ich lasse mich wieder bei meiner Freundin auf ein Kännchen einladen… 🙂 Schön beschrieben. Irgendwann in zehn Jahren will ich auch mal einen Beitrag zum Pistazienkaffee schreiben, aber deiner wird nicht zu toppen sein 😉

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..