Tchibo-Kaffeefrühling: Qbo Premiumkaffee von der Kooperative Sholi in Ruanda

Neues Jahr, neue Qbo Ernte und damit die erste des Jahres. Dieses Mal geht es für den Ursprung der vier Spitzenkaffees nach Ruanda. Hier liegt zwischen den grünen Hügeln des ostafrikanischen Landes Abateraninkunga Ba Sholi – eine Kaffee-Kooperative, die sich zum Ziel gesetzt hat, nachhaltige Landwirtschaft mit sozialer Unterstützung für die Menschen in der Region zu verbinden. Abateraninkunga Ba Sholi ist eine erstklassige Kooperative mit Sitz im Sholi-Sektor des Muhanga-Bezirks in Zentralruanda. Sie wurde 2008 von 30 Frauen in der Region ins Leben gerufen, die sich zusammengeschlossen haben, um ihren Kaffee zu vermarkten und den lokalen Kaffeemarkt zu beleben.

Ursprünglich ein Verein von nur 30 Frauen, aus dem 2014 eine Genossenschaft entstanden ist, in der Kleinfarmerinnen und Farmer nun gemeinsam Premiumkaffee erzeugen. Der Name der Organisation „Abateraninkunga“ bedeutet in der Landessprache Kinyarwanda „gegenseitige Unterstützung“. Nach einigen Jahren wurden nun auch Männer in die bisher ausschließlich weibliche Genossenschaft aufgenommen. Der Name wurde in „Abateraninkunga Ba Sholi“ geändert, um dies widerzuspiegeln.

Mittlerweile sind 334 Hersteller in dieser Genossenschaft und Frauen machen immer noch 42% der Mitglieder aus. Sholi liegt in großer Höhe und es fallen dort auch reichlich Niederschläge. Kombiniert mit fruchtbarem Boden und einem gemäßigten Klima macht die Gegend ideal für die Herstellung von qualitativ hochwertigem Kaffee. Die Gruppe gewann 2014 und 2015 den Ruandischen Preis „Cup of Excellence“.

Verantwortlich für den hier im Muhanga-Bezirk heranwachsenden qualitativ hochwertigen Kaffee sind die klimatischen Bedingungen: zwei Regen- und zwei Trockenzeiten sowie die Sand- und Ton-Böden sind ideal, damit sich der Geschmack der Bohnen voll entwickeln kann. Vor allem aber ist es die Hingabe der Farmerinnen und Farmer, die zu dieser Qualität führt: Der Kaffee wird in reiner Handarbeit gepflückt und sortiert, anschließend folgen die Waschung in der eigenen Waschstation und die schonende Trocknung. Alle Qbo Kaffees der Kooperative Sholi sind Faitrade-zertifiziert.

Und wie schmeckt der Qbo Premiumkaffee? Viermal anders! Aus einem Rohkaffee rösten die Tchibo Röstmeister vier verschiedene Kaffeesorten, die sich facettenreich im Geschmack unterscheiden. Ich durfte die beiden Filterkaffee-Varianten testen, ein leckeres Vergnügen. Der aromatische Filterkaffee mild überzeugt mit einer an Grapefruit erinnernden Fruchtigkeit und einer leicht-süßlichen Vanillenote. Der Filterkaffee kräftig ist ausdrucksstark im Geschmack durch sein komplexes Aroma von lieblicher Pflaume und reifen Rosinen.

Dreimal jährlich werden die Qbo Premium Coffee Beans frisch in einem anderen Ursprungsland geerntet. Die erste Ernte aus Ruanda ist gelungen – und macht gespannt auf das, was das Kaffee-Jahr 2021 noch für uns bereit hält.

 

Bildrechte: Tchibo. Letztes Bild: Coffeenewstom; Quellen: Tchibo, dragonbeanroastery.de. Der Qbo Premiumkaffee Filterkaffee mild und der Qbo Premiumkaffee Filterkaffee kräftig wurde mir für diesen Test freundlicher Weise von Tchibo zur Verfügung gestellt!

Jetzt eine schöne Tasse Kaffee?

Ja, gerne. Lass uns gemeinsam einen griechischen Kaffee-Moment erleben!
Wenn Euch mein Beitrag gefallen hat freue ich mich über ein Trinkgeld!

€1,70
€2,80
€4,90

Oder gib einen anderen Betrag ein


Ich bedanke mich für Eure Unterstützung!

Spenden

20 Gedanken zu “Tchibo-Kaffeefrühling: Qbo Premiumkaffee von der Kooperative Sholi in Ruanda

  1. Mal so eine Frage, bei der ganzen Menge an Kaffeesorten, werden die auch alle von Dir probiert und verliert man da nicht die Übersicht? Die Folgefrage wäre, wie sieht das beim Schreiberling zu Hause aus? Ich habe da so eine Art Kaffeelager vor Augen. da wo andere Wände von Büchern haben, stehen die unterschiedlichsten Kaffeesorten.

    Gefällt 3 Personen

    1. Wenn eine Geschmacksexpertise von mit mitgeliefert wird, dann habe ich den Kaffee auch probiert. Den Überblick kann ich gerade noch behalten. Ich versuche allerdings das Lager klein zu halten. Ist eine Packung angebrochen, dann muss der Kaffee ja auch verbraucht werden. Da in meinen Bücherregalen Bücher stehen – wobei mir das von Dir im Geiste gemalte Bild, einer alten Apotheke nicht unähnlich, sehr gefällt! – versuche ich da konsequent zu sein. Zukaufen musste ich in letzter Zeit allerdings kaum…

      Gefällt 3 Personen

  2. Um den Kommentar mit dem Kaffee- statt Bücherschrank aufzugreifen, ich würde für all die Kaffeepäckchen (luftdicht verpackt, versteht sich…) einen Apothekerschrank empfehlen. Großes, hölzernes Regal mit vielen kleinen, aufziehbaren Schubladen. Jede Schublade je nach Kaffeesorte beschriftet 😉 sehr stillvoll…

    Gefällt 2 Personen

          1. Ich habe fast zehn Jahre in einer Apotheke gearbeitet. Es gibt tatsächlich spezielle Apothekenschränke bzw. Regale, die dazu geeignet sind, diverse Kräuter bzw. Kaffeepäckchen zu beherbergen, viel Platz in Kleinformat sozusagen. Von diesen Apothekerschränken bin ich noch immer begeistert. 🙂

            Gefällt 1 Person

              1. In den alten Innenstädten gibt es noch einige. Die Löwen-Apotheke in Trier zum Beispiel. Soweit ich weiß , ist es die älteste Apotheke Deutschlands. Oder in Wiesbaden, da gibt es ein paar richtig alte. Auch in Mainz gab es eine uralte Löwen-Apotheke, die hat aber vor ein paar Jahren zugemacht.

                Jetzt bekommst du eine leise Ahnung, wer zu meinem Kundenstamm zählt 😉

                Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..