Unicaps‘ komkpostierbare Kaffeekapseln

Als umweltbewußter Kaffeegenießer weiß man: Kaffeekapseln sind pfui! Und auch, wenn man uns in der Werbung weiß machen will, dass aus benutzten Aluminiumkapseln ein Fahrrad oder Fensterrahmen gemacht werden, wissen wir, dass das in den seltensten Fällen gelingt.

Dabei gibt es tatsächlich Gründe auf Kapselkaffee zurück zu greifen. Kaffee ist nämlich das Lebensmittel, dass direkt nach Kakao bei seiner Herstellung am meisten Wasser verbraucht. Um ein Kilo Kaffee anzubauen sind etwa 21.000 Liter Wasser notwendig. Zum Vergleich: bei einem Kilo Rindfleisch sind es 15.490 Liter, für ein Kilo Sojabohnen 2.050 Liter, für ein Kilo Kartoffeln 210 Liter und für ein Kilo saftige Tomaten nur noch 110 Liter pro Kilo. Klar, dass wir mit der Ressource Wasser sparsam umgehen sollten.

bis-zu-27-000-liter-wasser-pro-kilo-diese-lebensmittel-verbrauchen-am-meisten-wasser-in-der-herstell

Da der Inhalt einer geöffneten Packung Kaffeebohnen zügig an Geschmack verliert, gemahlener Kaffee raucht noch schneller aus, ist für Gelegenheits-Kaffeetrinker eine Kapselmaschine eine durchaus vertretbare Alternative. Der Kaffee ist immer frisch und es muss kein Kaffee weggeworfen beziehungsweise verschwendet werden. Dabei liegt natürlich auf der Hand, dass Kapselkaffee für Vieltrinker oder gar Büros weder wirtschaftlich noch umweltfreundlich ist.

Besser ist es da, wenn die Kaffeekapsel wenigstens kompostierbar ist. So wie die Kapseln von Unicaps. Die UniCaps GmbH wurde 2016 von Dirk N. Tillmann gegründet. Das Start-up beschäftigt rund 42 Mitarbeiter. Mit den Marken My-CoffeeCup und My-TeaCup bietet UniCaps Bio-Kaffee und Bio-Tee in zertifizierten, industriell kompostierbaren Kapseln an – geeignet für gängige Kapselmaschinen des Nespresso-Systems. Die Produkte sind zertifiziert CO2-neutral von der Ernte bis ins Regal. Die Kapseln sind im stationären Handel u.a. bei REWE, dm, Rossmann, Kaufland, regional bei Edeka, Tegut, Globus und Metro erhältlich. Online lassen sich die Kapseln u.a. auf my-cups.de und bei Amazon beziehen.

MCC_3-4_Profil_Espresso_Barista

Mit dem Begriff der Kompostierbarkeit wird gerade bei Kaffeekapseln oft mehr versprochen, als dann eingehalten wird. Erst im Juli haben UniCaps vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf ein Urteil – Aktenzeichen Az.: I-20 U 162/20 – gegen einen Kaffeeröster erstritten, dass es ihm verbietet auf den Verpackungen die Hauskompostierbarkeit ihrer Kaffeekapseln auszuloben, ohne explizit darauf hinzuweisen, dass die Kapseln nicht in der Bio-Tonne entsorgt werden dürfen.

In seiner Urteilsbegründung bestätigten die Richter in Düsseldorf die Ansicht von UniCaps, dass für die Erteilung von Heimkompostzertifikaten durch diesen Dienstleister weder gesetzliche Grundlagen, entsprechende DIN-Zertifizierungen noch allgemein anerkannte Regeln der Technik bestünden. Daher sei die Bezugnahme des Wettbewerbers auf ein solches Heimkompost-Zertifikat für die Verbraucher irreführend. Darüber hinaus entschied das Landgericht, dass der Konkurrenzanbieter Zweifel an der Einhaltung der Zertifikatsbedingungen für seine eigens verwendeten Kaffeekapseln nicht ausräumen konnte und somit seine Kapseln gar nicht von dem ohnehin irreführenden „Ok compost HOME-Zertifikat“ umfasst sind.

MCC_3-4_Profil_Espresso_Intenso

Jetzt bringt UniCaps GmbH zwei neue My-CoffeeCup Kaffeesorten in Bio-Qualität auf den Markt: Espresso Barista und Espresso Intenso. Der Espresso Intenso besitzt eine angenehme Würze sowie röstfrische und rauchige Aromen von dunkler Bitterschokolade. Die Bio-Robusta- und Bio-Arabica-Bohnen kommen aus Tansania, Kolumbien, Äthiopien und Guatemala. Für den Espresso Barista stammt der Bio-Kaffee aus dem honduranischen Hochland und wird verfeinert mit händisch gepflückten und dreifach verlesenen Bio-Kaffeebohnen aus der Region Chiquimula in Guatemala, ausgewählten Bio-Kaffeekirschen aus Tansania und dem fruchtigen Kachalú Bio-Kaffee aus Kolumbien. 

Für ihre hochwertigen Bio-Kaffeeprodukte wählt My-CoffeeCup nur feinste Bio-Kaffeebohnen von Landwirten mit einem vollständigen Rückverfolgbarkeits- und Qualitätsmanagementprozess aus, um besten Bio-Kaffeegenuss mit gutem Gewissen sicherzustellen. „Wir arbeiten immer daran, unsere Kunden mit neuen hochwertigen Kaffeesorten in bester Bio-Qualität zu überraschen. Wir haben es uns zum Ziel gemacht, unseren Kunden eine möglichst große Vielfalt an Geschmäckern zu bieten.“, sagt Dirk N. Tillmann, Geschäftsführer von UniCaps.

1_Dirk N. Tillmann

 

Bildrechte und Quelle: obs, ots, UniCaps, Unternehmensseiten, Original-Content von: UniCaps, übermittelt durch news aktuell, Grafik: obs/Warenvergleich.de.

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..