Cafés und Kaffeehäuser in Linz

Ein Streifzug durch Linz ist auch ein Streifzug durch die verschiedenen Café-Kategorien. Dafür, dass Linz nur 200.000 Einwohner hat, ist die Auswahl an Kaffeehäusern groß – typisch Österreich halt. Und Linz hat sehr viel mehr zu bieten, als das es etwa auf halben Weg zwischen Salzburg und Wien liegt, was Reisende oft nur an den Ausfahrtsschilder auf der A1 bemerken. Hier die schönsten Plätze zum Kaffeetrinken in der Linzer Innenstadt.

20200107_142600

 

Das klassische Kaffeehaus – das Café Traxlmayr

Als im Jahr 2011 das „Wiener Kaffeehaus“ von der Unesco als immaterielles nationales Kulturgut anerkannt wurde, kam das Traxlmayr als bisher einziges Café außerhalb Wiens in die Liste. Da gehört es auch hin! Es ist auf jeden Fall das traditionellste Kaffeehaus in Linz. Das Haus Promenade 16, in dem sich das Café Traxlmayr befindet, ist seit 1847 ein Kaffeehaus.

20200107_131643

Weihevolle Stille, Pensionisten beim Kaffee oder Wein, immer aber mit Zeitung, Bänke und Sessel mit roten Polstern, Kaffeehausstühle – auch bekannt als Thonetstühle – und Blick auf das Linzer Landhaus, der Sitz des oberösterreichischen Landtages. Gedämpfte Schritte, leise Unterhaltung, das Klappern eines etwas zu hektisch abgelegten Löffels auf der Untertasse. Das Café Traxlmayr ist wie ein Blick in die Vergangenheit.

 

Das klassische Café – das Kaffee Glockenspiel

Besser kann man ein Kaffeehaus nicht platzieren: direkt am Linzer Hauptplatz schräg gegenüber von Rathaus und Magistrat. Trotzdem befriedigt das Kaffee Glockenspiel vor allem ein Bedürfnis, nämlich das nach Gemütlichkeit. Ein Blick an die Decke verrät das Alter des Gewölbes. Seit 1992 beherbergt es dieses Café.

20200107_142527

So erklärt sich die Einrichtung, ein ausgewogenes Verhältnis von zeitgemäßem Café-Ambiente und klassischem Kaffeehaus-Mobiliar, namentlich Holztäfelung, rote Marmortische und Thonetstühle. Das halbrunde Gewölbe aus gotischer Zeit verstärkt das Gefühl der Gemütlichkeit.

 

Das Konditorei-Café – Konditorei Jindrak

Im Erdgeschoss präsentiert sich das Café Jindrak traditionell und klassisch, nebenan kann man im Kunstcafé auf zeitgenössische Kunst blicken, im ersten Stock genießen Sie den Kaffee im stilvollen Jugendstil-Interieur. In allen drei Fällen versteht man sich als Vertreter der Wiener Kaffeehauskultur. Etwas verspielt, zwischen altmodisch und der Modernen am Beginn des 20. Jahrhunderts, dabei immer akkurat. Die Bedienung flott und freundlich, der Kaffee von Julius Meinl und das Stück Linzer Torte natürlich lecker.

20200108_143441

Inzwischen gibt es neben dem Stammhaus mit Jugenstilcafé und Kunstcafé noch acht weitere Filialen in und um Linz. Für mich war der Besuch im Stammhaus ein gelungener Start in den Tag, den das Jindrak ist ein Konditoreicafé par excellence.

 

Das legere Café – Cafe Meier

Nicht weit vom Hauptplatz liegt der Pfarrplatz mit Stadtpfarrkirchen Dritte-Welt-Laden und einem gemütlichen und ruhigem Café mit eigener Hausrösterei: das Cafe Meier. Ruhig vor allem deshalb, weil man gebeten wird Handys auszuschalten und auf Laptops besser ganz zu verzichten. Das Cafe Meier hat zwei Eingänge, einer direkt am Pfarrplatz, einer zur Zollamtstraße hin, was bewirkt, dass sich das Café über die gesamte Hausbreite erstreckt. Auf der Pfarrplatz-Seite eröffnet sich ein großer, heller Raum im Kaffeehausstil, Richtung Zollamtstraße ein langgestrecktes Gewölbe – so in etwa müssen die ersten Kaffeehäuser ausgesehen haben!

20200108_154427

Außerdem ist der Kaffee ausgesprochen lecker hier. Das mag auch daran liegen, dass dieses Café über eine eigene Hausrösterei verfügt. Unaufdringlich laden Kaffeepackungen in einer kleinen Vitrine darauf, von zufriedenen Gästen mitgenommen zu werden.

 

Das Bäckerei-Café – k.u.k. Hofbäckerei

Bereits 1371 wurde das Haus in der Pfarrgasse 17 urkundlich erwähnt. Es war damals das Bäckerzunftshaus und seit 1570 stets im Besitz von Bäckern. Die wunderschöne Holzfassade wurde 1889 erbaut und ist heute die älteste erhaltene in ganz Linz. Die Inneneinrichtung des Verkaufsraumes stammt aus 1864. Die älteste Holzfassade von Linz, das älteste bekannte Tortenrezept der Welt und zahlreiche Memorabilien aus der k. u. k.-Zeit schmücken die Wände – hier wird Tradition noch gelebt.

20200108_164536

Im Stammhaus ist die Zeit jedenfalls stehen geblieben. Die Bilder und Dokumente an den Wänden berichten von einer bewegten Vergangenheit und Traditionen, wie sie wohl nur hier gepflegt werden, wie eine Urkunde des Jägerbataillons 12 und des k.u.k. Dragomerregiments Nr. 15 „Erzherzog Johann“, garniert mit Fotos aus alter und neuerer Zeit mit Herren in Uniform. Holzbänke, Thonetstühle, Marmortische, Zeitungen im Zeitungsspanner, für eine gediegene Kaffeehausatmosphäre ist gesorgt.

 

Das moderne Kaffeehaus – Das Bruckner Kaffeehaus

Das Bruckner Kaffeehaus am Hauptplatz versteht sich zwar als Kaffeehaus im klassischen Sinn mit einem ebenso klassischen Angebot, nur wird hier das Thema hier modern umgesetzt. Eine helle, neuzeitliche Einrichtung mit viel Holz, große Fenster mit Blick auf den Hauptplatz. Neu interpretiert ist auch die Küche: das Kaffeehaus bietet fast ausschließlich regionale Spezialitäten nach weitgehend traditioneller Art.

20200109_101037

Darüber hinaus gibt es alles auf der Karte, was man in einem Kaffeehaus erwartet, vom Frühstück über Sacher Würschtl und Wadl-Gulasch bis hin zu Strudel und Gugelhupf. Und wie gesagt: nach Verfügbarkeit regionale Produkte.

 

Das Restaurant-Café – Café Central Linz

Die Landstraße ist die zentrale Straße von Linz. Alle Straßenbahnen zwischen Volksgarten und Hauptplatz fahren hier durch, ansonsten gehört der Platz den Fußgängern. Als Speise-Café erfüllt das Central Linz hier eine wichtige Funktion. Es ist ein klassisches Speisecafé mit Frühstück ab 09:00 Uhr, einem mit 8,90 Euro durchaus günstigem Mittagstisch, einer reichhaltigen Speisekarte und einem großen Veranstalltungsraum. Bekannt ist das Central für das samstägliche Frühstücksbuffet von 09:00 bis 12:00 Uhr – all you can eat für 12,50 Euro.

20200109_113408

Die große Stunde kommt dann in den Stunden kurz vor Mitternacht mit der großzügig ausgestatteten Bar. Auch dürfte sich im Sommer der Schanigarten im Hof großer Beliebtheit erfreuen. Im Winter finden sich hier nur hart gesottene Raucher und Heizstrahlern ein.

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..