In der mexikanischen Bergregion Veracruz liegt eines der meistgeschätzten Kaffee-Anbaugebiete. Hier wachsen die besten Arabica-Hochlandbohnen des Landes – sie tragen den Zusatz „Altura“, was „Höhe“ bedeutet. Für unsere Selektion verwenden wir Kaffeekirschen aus Huatusco. Die Kleinstadt liegt inmitten der nördlichsten Gebirgskette Sierra Madre Oriental. Unter Palmen im Hochschatten gereift, entwickelt der Kaffee seine typischen Zitrusaromen, einen weichen Körper und einen besonders ausgewogenen Geschmack. Durch die schonende Röstung verleihen unsere Kaffee-Experten den Bohnen zudem einen Hauch von Schokolade und Honig. Der Kaffee eignet sich ideal für die Zubereitung im Kaffee-Vollautomaten.
Dallmayr setzt seine erfolgreiche Serie „Selektion des Jahres“ unter dem Dach der Crema d’Oro-Linie fort und präsentiert Anfang 2020 nach Peru, Kolumbien und Brasilien seine bereits vierte Sonderedition: die Selektion des Jahres aus Mexiko. Ein Highlight für Kaffee-Genießer, die ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis suchen – so vielfältig und abwechslungsreich wie Mexiko selbst!
In Mexiko wird hauptsächlich Arabica angebaut. Die Ernte beginnt im November in den niedriger gelegenen Regionen und endet im März in den höher gelegenen Regionen. Geringe Erträge, eine schlechte Infrastruktur und wenig finanzielle und technische Unterstützung legen den mexikanischen Kaffeebauern immer wieder Steine in den Weg. Nichtsdestotrotz ist das Land elftgrößter Kaffeeexporteur.
Alois Dallmayr, kurz Dallmayr, ist ein deutsches Delikatessengeschäft und eine der bekanntesten deutschen Kaffeemarken. Das Unternehmen Dallmayr blickt auf eine über 300-jährige Geschichte zurück und befindet sich bis heute in Familienbesitz. Dallmayr ist Mitglied des Common Code for the Coffee Community und unterstützt die Karlheinz Böhm Stiftung Menschen für Menschen. Einige Kaffeesorten tragen das UTZ Certified-Siegel, das Biosiegel, das Fair-Trade-Siegel sowie das Logo von Rainforest Alliance. Außerdem spendet Dallmayr für jedes verkaufte Pfund seiner Sorte Ethiopia fünf Baumsetzlinge gegen die Versteppung des äthiopischen Bodens.
Bildrechte: Public Domain, Alois Dallmayr Kaffee oHG, Quellen: ots, Alois Dallmayr Kaffee oHG, Coffeecrircle, Statista, Wikipedia.