Burundi ist ein verstecktes Kaffeeparadies. Umrahmt von Kongo, Tansania und Ruanda, dem Land, liegt Burundi abgeschnitten vom Meer. Das hügelige Land hat auch heute noch mit logistischen Schwierigkeiten zu kämpfen, was den Kaffeeexport betrifft. Doch nicht nur der weite Transportweg, sondern auch die generelle wirtschaftliche Lage des zweitärmsten Landes der Welt ist erdrückend. Der erst seit 1962 von Belgien unabhängige Binnenstaat leidet bis heute unter dem Bürgerkrieg, der mehrere tausend Menschen zur Flucht zwang. Aus diesem Grund gibt es bis heute nicht genug Arbeitskräfte, um die über 150 Millionen Kaffeesträucher, die hier gedeihen, bewirtschaften zu können.
Und das, obwohl Burundis Natur floriert, zwischen den grün bewachsenen Hängen tummeln sich neben Elefanten, Nilpferden, Büffeln und Krokodilen noch etliche weitere Tiere. Aber auch Pflanzen gedeihen in der tropischen Region hervorragend, unter anderem unsere geliebten Coffea-Arabica-Sträucher. Burundis Export besteht zu 80% aus Kaffeebohnen – das Land produziert ca. 12.600 Tonnen Kaffee im Jahr – doch durch die niedrigen Kaffeepreise auf dem Weltmarkt bleibt die Gewinnspanne für die Erzeuger klein. Umso wichtiger ist es mit dem Kaffeekauf aus afrikanischen Ländern kleine Farmen direkt zu unterstützen.
Seit man Kaffee von einzelnen Mühlen beziehen kann und nicht mehr auf Mischungen von verschiedenen Sammelstellen zurückgreifen muss, steigt die Qualität der burundischen Kaffeebohnen jährlich an. In Barista-Kreisen gilt der Kaffee sogar als der Geheimtipp Ostafrikas. Gewachsen ist der Mahonda Lot # 44 in der Provinz Gitega auf 1.930 Metern, wo die Kaffeekirschen zwischen April und Juli geerntet werden. Dann werden sie mit der Washed-Methode auf der „Mahonda Washing Station“ weiterverarbeitet und machen sich im Anschluss auf ihre Reise zur Rösterei 19 grams. Dort werden aus den Bohnen Arom herausgearbeitet, die an Ceylon Tee und die süß-säuerlichen Noten weißer Trauben erinnern. Abgerundet wird der Geschmack mit Nuancen zarter Orangenblüte. Ein Kaffee, der sich deutlich von seinen „Kollegen“ abhebt.
Quellen: 19 grams, Wildkaffee, Kaffeezentrale.