Coffeenewstom im Würgegriff des Facebook-Algorythmus

Ach, war das eine schöne Zeit, damals, als Facebook noch einigermaßen fair war. Da hatte ich mir auf meiner Facebook-Seite Coffeenewstom so ganz allmählich meine 100 Klicks pro Tag aufgebaut. Traf ich das richtige Thema, dann konnten es auch schon einmal mehrere hundert Klicks für einen Beitrag sein. Zusammen mit den ebenfalls um die 100 Klicks täglich von WordPress, Linkedin und Suchmaschinen war das eine ganz ansehnliche Reichweite. Bis, ja bis Facebook den Algorythmus änderte. Das wiederum bedeutete, dass nicht mehr so viele meine täglichen Postings und Artikel sahen, wie vorher.

2018 fiel die Zahl der Klicks übergangslos auf etwa 50. Gleichzeitig kamen vermehrt Angebote Reichweite zu kaufen. Als das nicht verfing wurden 2019 die Klicks noch einmal halbiert, zeitgleich die Zahl der Werbeangebote erhöht. Schließlich kam ich bei etwa einem Zehntel meiner früheren organischen Reichweite an. Dafür gab es jetzt zu jedem meiner Artikel ein passendes Werbeangebot. 

Fotolia_75542607_XS_Marco2811.jpg

Ich gebe zu, ich habe das auch mal ausprobiert und dabei festgestellt, dass solche Werbemaßnahmen nicht nachhaltig sind. Ist der Aktionszeitraum beendet, dümpeln die Klickzahlen wieder bei 10+ herum. Ich müsste mir also die Reichweite, die ich früher hatte und die mir der Algorythmus genommen hat, von Facebook wieder zurückkaufen. Da mein Kaffee-Blog kein Geld einspielt ein unsinniges Unterfangen!

Natürlich wirkt sich das fehlen der Klicks von Facebook auf meine Gesamtreichweite aus. Wenn das so ist, dann ist das halt so. Ich werde weiterhin meinen Blog mit Facebook verlinken und mir meine 10 bis 20 Klicks dort abholen. Stärker engagieren werde ich mich diesbezüglich in diesem Medium nicht mehr. Um meine frühere organische Reichweite zurückzukaufen müsste ich um die 300 Euro im Monat investieren. Das mache ich aber nicht. Denn erpressen lasse ich mich von einem „sozialen Medium“ nicht!

 

Titelbild: abdullah/Fotolia.com, Bildrechte: Marco2811/Fotolia.com.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..