Titelthema Italien – die neue Crema ist da!

Was hat sich in Italien in den letzten Jahren getan? Und ist Italien Kaffee mäßig noch auf dem Stand von 1961? Crema, das Magazin für Coffee-Lovers stellt die Frage – sich und dem mehrfachen italienischen Baristameister Francesco Sanapo. Dessen Antworten will ich hier gar nicht vorwegnehmen. Lieber möchte ich einen eigenen Blick auf Italien werfen.

Um 1570 gab es den ersten Kaffee in der Stadt Venedig von dem berühmten Botaniker und Mediziner Prospero Alpini vorgestellt. Damals bekam man die exotischen Bohnen noch ausschließlich in der Apotheke. 50 Jahre später wurden schon ganze Schiffsladungen nach Venedig verfrachtet und um 1720 wurde hier das älteste Kaffeehaus Italiens eröffnet. Bis heute wird das edle Getränk im Caffè Florian an der Piazza San Marco angeboten.

20190514_152205.jpg

Zum führenden europäischen Kaffeeland entwickelte sich Italien nach der Erfindung des Espresso-Verfahrens. Seit dem Tag ist der Espresso aus der italienischen Kaffeewelt nicht wegzudenken und dominiert sie bis heute. Aber ist das Stillstand, wenn weiterhin der Barista vor der zischenden und gurgelnden Espresso-Maschine steht und nicht durch einen trendigen Hipster mit Bart und Holzfällerhemd ersetzt wurde?

Klar, bei Nachhaltigkeit, Bio und Fairtrade ist in Italien noch Luft nach oben. Aber, ehrlich gesagt, wo ist das anders? Inzwischen achten viele italienischen Röstereien sehr stark darauf, wo sie ihre Rohstoffe beziehen. Doch muss, nur weil überall von „Third Wafe Coffee“ die Rede ist auch jedes Land auf diesen Modezug aufspringen?

Starbucks und Co haben es schwer in Italien Fuß zu fassen – und das ist auch gut so! Nein, Italien ist kein rückständiges Kaffeeland, sondern ein traditionelles. Schließlich muss ich nicht nach Italien, um dort genau den gleichen Kaffee zu bekomme, wie hier. Das zumindest ist meine Meinung. Welche Antworten Meisterbarista Francesco Sanapo gegeben hat, das steht in der neuen Crema!

 

Quellen: Crema, to-Toskana, Roastmarket.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..