Es gibt ein Getränk, bei dem man ganz einfach die Spreu vom Weizen trennen kann. Denn es gibt zwei Gruppen von Kaffeetrinkern: die, die das Prozedere beherrschen und die, die nicht wissen wie es geht. Die Rede ist vom Café con hielo, dem Kaffee mit Eiswürfeln. In der Gegend von Valencia wird er auch als Café del tiempo bezeichnet. Normalerweise bekommt man einen Café solo in einem entsprechenden Gefäß und ein Glas mit Eiswürfeln.
Zuerst wird der Kaffee nach belieben gezuckert. Dabei sollte man aber daran denken, dass sich die Süße durch die Kälte und das Verdünnen später abschwächt. Hat man genügend gesüßt und umgerührt gießt man den Kaffee über die Eiswürfel in das Glas. In guten Cafés oder Bars bekommt zusätzlich zum kleinen Espresso-Löffel noch einen zweiten, größeren Löffel, mit dem man Kaffee und die Eiswürfel im Glas gut umrühren kann. Der erfahrene, routinierte „Café-con-hielo“-Trinker, gießt dabei den Espresso elegant und mit Stil in das Glas voller Eis. Der Anfänger dagegen hinterlässt bei diesen Versuch in der Regel eine wahre Seeschlacht auf dem Tisch.
Im Gegensatz zum Café con hielo ist der Café helado in der Regel das, was der deutsche Kaffeetrinker unter einem Kaffee mit Eis vermutet. Nämlich ein Café solo mit einer Kugel Vanilleeis, also ein spanischer Affogato. Es empfiehlt sich sicherheitshalber vorher nachzufragen. Eindeutiger ist Café granizado, der nun wirklich ein Eiskaffee ist.
Morgen geht es um zwei ganz besondere Spezialitäten: Café viennese und Xocolata calenta.
Quellen: Wikipedia, SpanienWiki, Spanien-Treff.