Kaffeefreunden ist er längst kein Unbekannter mehr: Dr. Malte Rubach hat sich bereits mit mehreren Ernährungsbüchern einen Namen gemacht. Dabei ist Kaffee sein Thema. In seinem Buch „Gesund mit Kaffee“ beschreibt er mit wissenschaftlicher Genauigkeit Anbau und Weiterverarbeitung des Heil- und Genussmittels, klärt über dessen Inhaltsstoffe und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus auf, räumt mit Mythen über das Heißgetränk auf und ersetzt sie durch Fakten.
Die Fakten kommen aus berufenem Munde: Dr. Malte Rubach hat Ernährungswissenschaft in Deutschland, der Türkei und den USA studiert. Für seine Doktorarbeit über Kaffee und den Einfluss auf die Magensäuresekretion ging er zurück an das Leibniz-Institut für Lebensmittelsystembiologie an der Technischen Universität München. 2012 wurde er an das neu gegründete Kompetenzzentrum für Ernährung in Bayern geholt und später an das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Neben seiner Tätigkeit im Ministerium ist er als Ernährungswissenschaftler und Buchautor unterwegs.
Jetzt bringt er bei Knaur MensSana sein nächstes Buch heraus, „Kaffee-Apotheke: Die Bohne für mehr Gesundheit“. Schließlich hat Kaffee – richtig angewandt – so viele positive Auswirkungen auf den menschlichen Körper, dass man ihn getrost als Medizin betrachten kann. Denn was viele nicht wissen: Die starke Bohne macht nicht nur wach, sie wirkt auch positiv auf Herz und Kreislauf, die Leber, die Nieren und die Verdauung. Sie hilft bei Migräne und kann sogar bei Ängsten und Depressionen eine Stütze sein.
Wer Dr. Rubach live erleben möchte, der kann das heute im Hugendubel am Münchner Stachus tun. Von 15:00 bis 19:00 Uhr stellt der Autor und Kaffee-Experte nicht nur sein neues Buch vor, er veranstaltet auch ein Kaffee-Speed-Tasting! Da ich Malte Rubach inzwischen persönlich kenne, kann ich diese Veranstaltung für Kaffee-Fans nur empfehlen. Über sein neues Buch werde ich bald berichten.
Mitmachaktion Dr. Malte Rubach mit einem Kaffee-Speed-Tasting, Hugendubel, Stachus Karlsplatz 11-12, München-Altstadt, Freitag, 08.02.2019 von 15:00 – 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.