Ist Bio-Kaffee auch fair gehandelt?

Ein Bio-Zertifikat sagt nur etwas über die Art und Weise des Anbaus aus, nicht aber über eine faire oder ausbeuterische Entlohnung der Arbeiter. Oder anders gesagt: kauft man Bio-Kaffee, dann tut man der Natur etwas Gutes, kauft man Fair-Trade-Kaffee den Menschen. Das eine kann, muss aber nichts mit dem anderen zu tun haben. Gerade Großröstereien setzen oft auf Bio-Rohware, die zwar die Anforderungen für das Bio-Zertifikat erfüllen, was die Arbeitsbedingungen betrifft aber zumindest zweifelhafter Herkunft sind. Ja, das gibt es: Bio ohne fairen Handel und Fair Trade ohne Bio.

Deshalb setzen einige Röster auf mehrere Siegel: eines für Bio, eines für Fair Trade. Wobei für die Fair-Trade-Zertifizierung im Prinzip das gleiche gilt, wie wir es schon beim Bio beobachtet haben – Zertifizierung kostet! Nicht alle, die zu fairen Arbeitsbedingungen produzieren, haben auch das passende Zertifikat dafür.

Weltklimakonferenz 2017 (COP 23)

 

Vom Gewinn bekommen die Kaffeebauern nämlich am wenigsten ab. Ungefähr sieben bis zehn Eurocent sind das pro Kaffeepackung in europäischen Regalen. Durch ständig schwankende Kaffeepreise können die Bauern ihre Produktion kaum kalkulieren. Schlechte Ernten lassen sich, da Rücklagen fehlen, ebenso wenig ausgleichen, wie ein niedriger Kaffeekurs.  Als Folge leben die meisten Bauern an der Armutsgrenze, selbst wenn die Kaffeepreise in Europa weiter ansteigen.

Deshalb lohn sich – gerade bei kleinen Röstereien – ein genauer Blick auf die Herkunft des Kaffees. Ein vom Röster selbst importierter Kaffee, der von ihm persönlich besuchten Farmen stammt, kann auch ohne kostspielige Siegel höchste Bio- oder Fair-Trade-Ansprüche erfüllen. Wer beim Kaffeekauf ein gutes Gewissen haben möchte, der sollte auf die entsprechenden Siegel achten. Ein besonders vertrauenswürdiges und transparentes Logo ist zum Beispiel das der GEPA, die fairen Handel in Deutschland mühsam aufgebaut hat, als dieses Thema noch ein Schattendasein führte. Oder andere transparente Gütesiegel, wie Fair Trade oder das UTZ-Zertifikat.

 

Bildrechte: Nathalie Bertram/Fairtrade, GEPA.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..