Instant-Kaffee auf dem Vormarsch?

Für die schnelle Tasse Kaffee ist er aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken: Instant-Kaffee. Doch was ist dran am löslichen Kaffee? Ist er von minderer Qualität, oder vielleicht sogar ungesund? Coffeenewstom beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Heißgetränk.

Bis auf die USA ist Instant-Kaffee überall auf der Welt beliebt. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts erfunden – damals weniger aus Bequemlichkeit, sondern um Kaffee besser lagern zu können – hatte löslicher Kaffee seine Blüte bei uns in der Zeit des Wirtschaftswunders. Da alles modern, zukunftsorientiert und zeitgemäß sein sollte passte die schnelle Tasse Kaffee zwischendurch genau ins Programm. Heute ist das Instant-Getränk – ich meine zu Unrecht – in Verruf geraten.

Instant-Kaffee ist so gut oder schlecht wie der Kaffee aus dem er gemacht ist. Ausgerechnet Markenhersteller schütten da wohl alles rein, was für den Verkauf als Bohnenkaffee nicht mehr taugt. Ein aktueller Test in der FAZ verweist Jakobs, Tschibo und Co auf die hinteren Plätze, der Klassiker Nescafé findet sich im Mittelfeld wieder, Gepa Bio Café Benita, Julius Meinl Instant Coffee und Rewe Bio Instant Kaffee belegen die Spitze. Doch absoluter Spitzenreiter (und noch vor zwei für Normalverbraucher unbezahlbare Instant-Kaffee-Produkten) ist der Fairglobe, ein löslicher Bio Hochland-Kaffee von Lidl.

Kurz gesagt: ein löslicher Kaffee aus einer guten Arabica-Bohne ist nicht schlechter als eine Tasse aus eben diesem Kaffee. Nachweislich schlechter (und für dieser Erkenntnis braucht es nur gesunden Menschenverstand) sind Mixturen aus billigem Kaffee mit Kaffeeweißer, viel zu viel Zucker und Pflanzenfetten, die als „Kaffee-Spezialitäten“ verkauft werden.

Abgesehen von diesen Verbrechen gegen den guten Geschmack gibt es keinen Grund auf Instant-Kaffee zu verzichten, bereichert er doch unseren Kaffeealltag überall da, wo wir sonst nur unter erschwerten Bedingungen an guten Kaffee heran kommen: beim Camping, im Urlaub, in Ländern ohne eigene Kaffeekultur. Der Trend zu regionalen oder Bio Instant-Kaffee-Produkten zeigt, dass das Interesse gerade wieder steigt. Bestes Beispiel ist der Café frappé aus Griechenland. Doch der ist ein eigenes Kapitel wert.

 

Hier geht es direkt zu den Instant-Tests von Jacobs Millicano, Nescafé Gold, Tchibo „feine Milde“, „Der Himmliche“ von Mövenpick und Instant Coffee von Julius Meinl.

Zum großen Instant-Kaffee-Test de luxe geht es hier!

Den Instant-Kaffee-Test 2017 gibt es hier.

Zum großen Instant-Kaffee-Test exotisch geht es hier!

4 Gedanken zu “Instant-Kaffee auf dem Vormarsch?

  1. Im Zeitalter der Kapselmaschinen, die die Tasse Kaffee zwischendurch mit einem Knopfdruck ermöglichen, wird Instantkaffee wohl eher wieder in den Hintergrund geschoben. Instantkaffee ist halt auch eine Art Glaubensfrage. Wir kennen wirklich kaum einen Instantkaffeefan. Allerdings haben wir auch welchen für den sommerlichen Eiscafe im Schrank.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..